Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Tie­fen­dia­gno­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Der pH-Wert und die Teil­chen in sau­ren Lö­sun­gen (Gleich­ge­wichts­kon­zept)

Kreu­ze je­weils die rich­ti­ge Lö­sung und die zu­ge­hö­ri­ge Be­grün­dung an.

Zu rei­ner und zu ver­dünn­ter Es­sig­säu­re wird Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor ge­ge­ben, um den pH-Wert zu er­mit­teln. In ver­dünn­ter Es­sig­säu­re wird der Wert pH = 3 er­mit­telt. In der an­de­ren Flüs­sig­keit ist der Wert

  1. nied­ri­ger 
  2. nicht zu er­mit­teln

Die Be­grün­dung dafür ist:

  1. Ver­dünn­te Es­sig­säu­re ent­hält mehr Was­ser als kon­zen­trier­te mit dem­sel­ben Vo­lu­men.
  2. Kon­zen­trier­te Es­sig­säu­re ent­hält mehr H 3 O + -Ionen als ver­dünn­te.
  3. Kon­zen­trier­te Es­sig­säu­re glei­cher Stoff­men­ge kann mehr Pro­to­nen ab­ge­ben.
  4. Kon­zen­trier­te Es­sig­säu­re ist keine saure Lö­sung und hat daher kei­nen pH-Wert.
  5. Kon­zen­trier­te Es­sig­säu­re ist ein or­ga­ni­scher Stoff und hat des­halb kei­nen pH-Wert.
  6. Der Uni­ver­sa­lin­di­ka­tor wird von der kon­zen­trier­ten Säure zer­stört.

Tie­fen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]

Tie­fen­dia­gno­se: Her­un­ter­la­den [pdf] [291 KB]