Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Jah­res­pla­nung im An­fangs­un­ter­richt mit À plus! 1

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Eine kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Jah­res­pla­nung zu er­stel­len, be­deu­tet Schwer­punk­te für die Un­ter­richts­ar­beit zu set­zen, ohne den Blick dafür zu ver­lie­ren, dass beim Spra­chen­ler­nen Kom­pe­ten­zen nicht iso­liert, son­dern immer in Kon­tex­ten und Kom­bi­na­tio­nen von Kom­pe­ten­zen er­wor­ben wer­den.


Um den Kom­pe­tenz­auf­bau der Ler­ner sys­te­ma­tisch vor­an­zu­brin­gen, ist es je­doch not­wen­dig, Kom­pe­ten­zen zu iso­lie­ren und ge­zielt zu üben.

  • Der Über­blick über die Kom­pe­tenz­schwer­punk­te in À plus! 1 be­rück­sich­tigt den Be­ginn der zwei­ten Fremd­spra­che in Klas­se 5 und den in Klas­se 6.
    Beide Va­ri­an­ten er­schei­nen in der Zeit­leis­te am lin­ken Rand der Jah­res­über­sicht. An­de­re Ein­tei­lun­gen sind — in Ab­hän­gig­keit von der Lern­grup­pe und den schu­li­schen Rah­men­be­din­gun­gen — dar­stell­bar.
  • Es emp­fiehlt sich, die Zeit, die durch die Vor­ver­le­gung der 2. Fremd­spra­che nach Klas­se 5 ge­won­nen wird, durch In­ten­si­vie­rung des spie­le­ri­schen Um­gangs mit der Spra­che und dem Ken­nen­ler­nen der kul­tu­rel­len Be­son­der­hei­ten Frank­reichs mit lehr­werks­un­ab­hän­gi­gen Ma­te­ria­li­en zu nut­zen.
    Ent­spre­chend lang­sa­mer wird sich die Pro­gres­si­on im Lehr­buch ge­stal­ten; die Jah­res­pla­nung um­fasst in etwa die unités 1 bis 5, even­tu­ell 6.
  • Die Ein­be­zie­hung der Zu­satz­ma­te­ria­li­en er­folgt unter dem Ge­sichts­punkt der grö­ße­ren Va­ria­bi­li­tät im Un­ter­richt. Ge­ra­de für den An­fangs­un­ter­richt steht hier eine Fülle von Ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung, die genau aufs Lehr­werk ab­ge­stimmt sind.
  • Kom­pe­tenz­ori­en­tiert Un­ter­rich­ten ist je­doch auch ohne Zu­satz­ma­te­ria­li­en mög­lich — nicht das Ma­te­ri­al, son­dern die Um­set­zung der Bil­dungs­stan­dards in einem er­geb­nis­ori­en­tier­ten Un­ter­richt (vgl. Check­lis­te für einen „stan­dard­kon­for­men" Un­ter­richt) ist dafür ent­schei­dend.
  • Für die Klas­sen­ar­bei­ten emp­fiehlt es sich, je­weils meh­re­re Kom­pe­ten­zen (z.B. Hör­ver­ste­hen oder Le­se­ver­ste­hen, gram­ma­tisch-le­xi­ka­li­sche Kom­pe­ten­zen und schrift­li­che Sprach­pro­duk­ti­on) zu über­prü­fen, wobei die ein­zel­nen Prü­fungs­tei­le die im Un­ter­richt ge­setz­ten Schwer­punk­te beim Auf­bau der Kom­pe­ten­zen wi­der­spie­geln.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Jah­res­pla­nung im An­fangs­un­ter­richt mit À plus! 1: Her­un­ter­la­den [pdf] [63 KB]

Ga­brie­le Fran­ke 2009