Unité 6, « Approches » (Anfang einer Lektion)
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
1. Approches
Schritt 1: Plenum/EA/PA. Vokabelerschließung
1. Plenum. Hinführung. (Folie 14).
Bild auf Folie 14 wird den Schülern per OHP präsentiert.
Arbeitsanweisungen:
Hinführung:
Qu’est-ce qu’on voit ici?
Décrivez l’image!
2. EA. Vokabelerschließung.
Schüler erhalten eine Liste mit neuen Wörtern und müssen diese den Dingen auf der OH-Folie 14 zuordnen.
Arbeitsanweisungen:
Je vous donne des mots et vous trouvez la place correcte .
3. Zusammenführung (Vergleich der Ergebnisse) im Plenum oder in PA.
Schritt 2: PA. Bildbeschreibung mit neuem Vokabular („Réemploi“)
Arbeitsanweisungen:
Décrivez l’image à votre partenaire, à tour de rôle. Utilisez le nouveau vocabulaire et les prépositions ci-dessous.
Schritt 3 : GA. Hypothesenbildung/Meinungsäußerung :
Qu’est-ce qu’on peut faire à
la mer ?
Ablauf in Anlehnung an das Prinzip des kooperativen Lernens
« think » -- « pair » -- « share » (allein nachdenken – Partnern kommunizieren – mit allen austauschen)
Arbeitsanweisungen:
1. EA :
Chacun écrit 3 choses qu’on peut faire à la mer. Travaillez tout seul.
2. GA (zu viert):
Mettez-vous ensemble à quatre personnes.
Chacun raconte aux autres ce qu’on peut faire à la mer.
Avant de donner son idée, on reprend à chaque fois ce
que les autres ont dit.
(
Methode
: Kofferpacken.)
Variante bzw. im Anschluss, falls noch Zeit:
A la mer on peut se baigner, se promener, jouer au volley etc., mais moi je préfère…
[Schüler vervollständigt dann den Satz mit seiner Lieblingsbeschäftigung am Meer].
3. Plenum: Kurze Wiederholung/Zusammenführung dessen, was man alles am Meer machen kann.
Frage: « Qu’est-ce que vous préférez faire à la mer ? »
Schritt 4: EA. Erarbeitung neuer Lexik.
Übergang :
- La tache noire, à votre avis, qu’est-ce que c’est ?
- Si vous connaissez le mot en allemand, prenez le dictionnaire et trouvez le mot français. »
1. Folie 15: Fotos zeigen, die folgende Begriffe beinhalten:
2. Den Schülern die neuen Begriffe geben und den Fotos zuordnen
lassen.
3. Plenum. Ergebnissicherung.
4. EA. Schreibaufgabe: Bildunterschrift.
Arbeitsanweisung:
Ecrivez une légende pour chaque image.
5. PA. Ergebnisvergleich.
Schüler gehen mit einem Partner zusammen und lesen sich abwechselnd ihre Ergebnisse vor. Sie entscheiden sich für die ihres Erachtens gelungenere/kreativere/passendere Variante.
6. Plenum. Ergebnissicherung.
Partner stellen im Plenum ihre Wahl vor.
Schritt 5: EA. Hausaufgabe.
- Carnet d’activités page 70, exercice numéro 1
- Ergänzung zur Aufgabe im « Carnet »: Schüler sollen mit den gefundenen Wörtern einen kleinen Text zum Thema „À la mer“ schreiben. (5 Sätze)
- Arbeitsblatt 2: Vokabeln lernen .
Unité 6, « Approches » (Anfang einer Lektion): Herunterladen [pdf] [36 KB]
Christopher Mischke 2009