Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 1: Schu­lung des Hör­ver­ste­hens und der Sprech­fä­hig­keit:

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

s. Bil­dungs­plan Stufe 6/8 im An­hang

Unité 1, Appro­ches
eben­so wie DELF-Übung (p.11)

Die Schü­ler/innen er­hal­ten ein Ras­ter, das sie wäh­rend des Hö­rens aus­fül­len.
Da nicht alle Schü­ler/innen alles aus­fül­len kön­nen, er­gän­zen sie in Klein­grup­pen diese No­ti­zen. Dabei kön­nen die ver­schie­de­nen As­pek­te bzw. Per­so­nen auf die Vor­tra­gen­den ver­teilt wer­den, um Wie­der­ho­lun­gen zu ver­mei­den. Im Sinne der Dif­fe­ren­zie­rung kön­nen die bei­den rei­nen Hör­tex­te (Clémence + Yann) an leis­tungs­stär­ke­re Schü­ler ver­ge­ben wer­den. Je­weils ein Grup­pen­mit­glied prä­sen­tiert das Er­geb­nis in der Fremd­spra­che im Ple­num. Al­ter­na­tiv tra­gen die Ver­tre­ter der ein­zel­nen Grup­pen ihr Er­geb­nis je­weils in einer an­de­ren Grup­pe vor und wer­den ge­ge­be­nen­falls von der zu­hö­ren­den Grup­pe kor­ri­giert.   ( So­zi­al­kom­pe­tenz und Me­tho­den­kom­pe­tenz )

nom

âge

an­ni­ver­sai­re

il / elle aime

il / elle n’aime pas

rêve

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

« S'entraîner » p. 11 ex. 1

Wird in einer Vie­rer­grup­pe , im Ku­gel­la­ger oder im Om­ni­um­kon­takt durch­ge­führt. Im An­schluss prä­sen­tie­ren ei­ni­ge Schü­ler (frei­wil­lig) je einen Mit­schü­ler/Mit­schü­le­rin. ( So­zi­al­kom­pe­tenz und Me­tho­den­kom­pe­tenz )

 

Al­ter­na­ti­ve:
Schü­ler no­tie­ren ver­schie­de­ne Ak­ti­vi­tä­ten und fin­den Part­ner, die diese mögen (ein Teil der Klas­se über­nimmt die Suche nach Schü­lern, die eine Ak­ti­vi­tät nicht mögen) und 'be­wei­sen', dass die Be­haup­tung stimmt. ( So­zi­al­kom­pe­tenz)

nom         

déteste

parce que

  Hans

 le sport

 n'est pas bon

  Anna

 mu­si­que

 n'a pas d'in­stru­ment

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein wei­te­rer Vor­schlag be­fin­det sich als Ko­pier­vor­la­ge im An­hang 1

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Bi­an­ca-Maria Kast,  Beate Nagel-Raub, An­ne­lie­se Zorn, 2009