Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bei­spiel 3 : Sprech- und Schreib­kom­pe­tenz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Unité 1 / Séquence 2:

Im An­schluss an das Still­le­sen des Brie­fes er­folgt die Ver­ständ­nis­kon­trol­le mit Hilfe eines Ras­ters und die münd­li­che Zu­sam­men­fas­sung im Ple­num.

Die Schü­ler no­tie­ren Stich­wor­te zu:

fa­mil­le

 

loi­sirs

 

ani­mal

 

sport

 

mu­si­que 

 

ville

 

 

In einer an­schlie­ßen­den Part­ner­ar­beit oder Grup­pen­ar­beit (zu dritt) spre­chen die Schü­ler/innen in einer Frage-Ant­wort-Übung über Char­lot­te. Dabei soll­te jeder Schü­ler min­des­tens drei Fra­gen stel­len und drei Fra­gen be­ant­wor­ten. ( So­zi­al­kom­pe­tenz )

Trans­fer in die Er­fah­rungs­welt der Schü­ler(/innen):

Aus der vor­aus­ge­hen­den Part­ner­ar­beit bzw. Grup­pen­ar­beit ent­wi­ckelt sich ein er­wei­ter­tes Ge­spräch im Stil eines Te­le­fon­ge­sprächs:

Zwei Schü­ler/innen sit­zen Rü­cken an Rü­cken und stel­len sich Fra­gen über ihren All­tag  und ihr Um­feld. ( So­zi­al­kom­pe­tenz )

Zur För­de­rung der Schreib­kom­pe­tenz sowie zum Trans­fer auf die per­sön­li­chen Ver­hält­nis­se der Ler­nen­den:

Ver­fas­sen eines Brie­fes , einer E-Mail zur ei­ge­nen Per­son ana­log zu den An­ga­ben in der Vor­la­ge, auch unter Vor­schal­tung der "fiche per­son­nel­le" (Car­net d'ac­tivités ex 3,  p.7).

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Bi­an­ca-Maria Kast,  Beate Nagel-Raub, An­ne­lie­se Zorn, 2009