Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fes­ti­gung der gram­ma­ti­schen Neu­hei­ten

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

« Über das Lehr­buch hin­aus » II: In­halts­ge­bun­de­nes Gram­ma­tik­trai­ning

V. Übun­gen zur Fes­ti­gung der gram­ma­ti­schen Neu­hei­ten

1. Fes­ti­gung des con­di­ti­on­nel

Kom­pe­tenz­be­rei­che:

  • Schrei­ben
  • Spre­chen
  • Ver­fü­gung über die sprach­li­chen Mit­tel: Gram­ma­tik

 

Schritt 1: EA. Email Schrei­ben.

Qu’est ce qu’on dev­rait/pour­rait faire pour amélio­rer la Star Aca­de­my et son système, pour rend­re l’émis­si­on (en­co­re) plus intéres­sen­te ? Trou­vez au moins 4 cho­ses qu’on dev­rait chan­ger et em­ploy­ez le con­di­ti­on­nel . En­sui­te, écri­vez un email à l’équipe re­s­ponsa­ble de TF1 et don­nez-lui vos idées.

 

Schritt 2: PA/GA. Py­ra­mi­den­dis­kus­si­on.

Die Schü­ler lesen sich ihre Mails in PA vor. Nach dem je­wei­li­gen Vor­trag nennt der Zu­hö­rer zwei der vier ge­nann­ten Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge, die er am wich­tigs­ten fin­det und be­grün­det seine Ent­schei­dung. Somit blei­ben am Ende wie­der­um vier Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge übrig, die sie dann (jeder 2 Stück) einer an­de­ren Zwei­er­grup­pe vor­tra­gen. Diese Vie­rer­grup­pe ent­schei­det sich dann ih­rer­seits für die 2 wich­tigs­ten Vor­schlä­ge, so dass am Ende wie­der 4 übrig blei­ben.

[Es wäre denk­bar dann er­neut zwei Vie­rer­grup­pen zu­sam­men gehen zu las­sen, wobei jeder Schü­ler einen Vor­schlag vor­trägt und die Ge­samt­grup­pe sich an­schlie­ßend für die 4 bes­ten Vor­schlä­ge ent­schei­det.]

 

Schritt 3: Ple­num. Zu­sam­men­füh­rung.

Ei­ni­ge Grup­pen tra­gen ihre Vor­schlä­ge vor und geben eine kurze Be­grün­dung.

 

2. Fes­ti­gung des ir­rea­len Be­din­gungs­sat­zes (La con­di­ti­on irréelle è GH, p.32)

Kom­pe­tenz­be­rei­che:

  • Schrei­ben
  • Spre­chen
  • Ver­fü­gung über die sprach­li­chen Mit­tel: Gram­ma­tik

 

Schritt 1: EA. Sätze ver­voll­stän­di­gen.

Schü­ler ent­schei­den sich für eine der bei­den Ver­sio­nen (Dif­fe­ren­zie­rung, siehe Ar­beits­blät­ter 3 ) und ver­voll­stän­di­gen die Sätze auf dem Ar­beits­blatt mit ihren ei­ge­nen Ideen (in­halt­lich) und ver­wen­den dabei den ir­rea­len Be­din­gungs­satz.

 

Schritt 2: Om­ni­um­kon­takt. Lesen und spon­ta­nes Ver­voll­stän­di­gen.

Schü­ler be­we­gen sich zur Musik im Klas­sen­zim­mer. Bei Mu­sik­stopp geht Schü­ler A zu dem Schü­ler, der ihm am nächs­ten steht (Schü­ler B), liest den An­fang eines sei­ner Sätze vor, Schü­ler B wie­der­holt und er­gänzt ihn spon­tan. Wenn die­ser keine Ant­wort fin­det, liest der Schü­ler A seine Ant­wort vor und Schü­ler B wie­der­holt den ge­sam­ten Satz. Dann ist Schü­ler B an der Reihe. Wenn die Musik wie­der star­tet, be­we­gen sich die Schü­ler wie­der und su­chen sich beim nächs­ten Mu­sik­stopp einen neuen Part­ner und wie­der­ho­len den Ab­lauf mit einem an­de­ren ihrer Sätze.

 

Schritt 3: Ple­num. Er­geb­nis­si­che­rung.

Ei­ni­ge der Vor­schlä­ge wer­den im Ple­num be­spro­chen, so dass noch ein­mal die Rich­tig­keit der Zei­ten­fol­ge si­cher­ge­stellt wird.

 

Fes­ti­gung der gram­ma­ti­schen Neu­hei­ten: Her­un­ter­la­den [pdf] [28 KB]

Chris­to­pher Misch­ke 2009