Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­den­er­ar­bei­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Ar­beit mit den Lehr­buch­t­ex­ten

I. Le­se­ver­ste­hen: Me­tho­den­er­ar­bei­tung [ Métho­des et stratégies: Com­ment lire et com­prend­re un texte ( À plus ! 4, page 23)]

Kom­pe­tenz­be­rei­che:

  • Le­se­ver­ste­hen
  • Me­tho­den­kom­pe­tenz

 

1. Zu­ord­nungs­auf­ga­be (ex­er­ci­ce d’ap­pa­rie­ment)

Com­ment ab­or­der (an­ge­hen) un texte in­con­nu (un­be­kannt) ?
Lis les tex­tes. Quels sont les tex­tes qui cor­re­spon­dent à cha­cu­ne des trois pha­ses ? In­scris ton résul­tat dans la case.

Ex­emp­le: 1. II c.

Zuordnungsaufgabe

 

Me­tho­disch-di­dak­ti­sche Re­fle­xi­on:
An­hand die­ser Zu­ord­nungs­auf­ga­be lesen die Schü­ler die Texte ver­mut­lich etwas ge­nau­er und mer­ken sich die ver­schie­de­nen Schrit­te etwas bes­ser, als wenn Sie le­dig­lich dazu auf­ge­for­dert wür­den, die Texte im Buch zu lesen.
Ins­ge­samt aber voll­zieht sich durch diese Auf­ga­be bei den Schü­lern eine Be­wusst­ma­chung hin­sicht­lich des­sen, was trai­niert wird: Näm­lich das Le­se­ver­ste­hen und ein Weg (Me­tho­de), um die­ses zu op­ti­mie­ren.

 

Me­tho­den­er­ar­bei­tung: Her­un­ter­la­den [pdf] [32 KB]

Chris­to­pher Misch­ke