1. Schwerpunkt: Förderung der Kompetenz Leseverstehen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
- Erläuterung zum Schwerpunkt Leseverstehen
Im Zuge verstärkter Lernerautonomie ist es nicht erforderlich, alle neuen Vokabeln im Voraus zu erklären. Wir können unsere Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, selbstständig neuen Wortschatz zu semantisieren und dabei auf Vorwissen, z.B. aus anderen Sprachen zurückzugreifen ( Autosemantisierung). Wo dies nicht möglich ist, kann die Lehrkraft auf die übliche Art helfen.
Wie bei jeder Lektion werden auch hier weitere sprachliche Kompetenzen sowie begleitend soziale Kompetenzen (Partnerarbeit / Gruppenarbeit / aktives Zuhören / Korrigieren) und Methodenkompetenzen (Präsentieren der Ergebnisse / Vorlesen) trainiert. Dennoch liegt bei folgendem Vorschlag der Schwerpunkt eindeutig auf der Stärkung der Lesekompetenz.
Die komplette Auflistung der Kompetenzen des Bildungsplans der Stufe 6 zum Leseverstehen erscheint im Anhang .
- Voraussetzungen
Vor der ersten Textbegegnung ist bedingt eine Vorentlastung des Textes sinnvoll: Das in Lektion 5 neu vorkommende Verb aller wird im ‚Entrée-Teil’ eingeführt, ist den Schülerinnen und Schülern also bekannt. Zudem sollten die Wörter le bouchon, le portable und la BD vorab semantisiert werden. Es empfiehlt sich, die Stratégie „Unbekannte Wörter erschließen“ aus Découvertes/Cadet, Band 2, S. 30 vorzuziehen.
- Durchführung
In Einzelarbeit wenden die Schüler die Stratégie „Unbekannte Wörter erschließen “ auf den ersten Textteil von Lektion 5, S. 66., Z. 1-12 an.
Arbeitsanweisung: Viele neue Wörter könnt ihr selber erschließen. Denkt z. B. an:
- die deutsche Sprache oder an Fremdwörter, die ihr kennt
- andere Sprachen, z. B. Englisch
- andere französische Wörter aus der gleichen Wortfamilie
- den Textzusammenhang => Welche Bedeutung könnte man erwarten?
- Bilder, die euch Anhaltspunkte geben
Beispiel:
Neues Wort |
Dt. Sprache /
|
Andere Sprache |
Gleiche Wortfamilie |
Textzusammenhang |
Bild |
un moment |
ein Moment |
a moment |
|
|
|
le regard |
|
|
regarder |
|
|
un jardin |
|
a garden |
|
une maison avec … |
x |
Nachdem die Schülerinnen und Schüler das Verfahren mit Hilfe von Arbeitsblatt 1 im Plenum erprobt haben, können sie mit Arbeitsblatt 2 die neuen Wörter der Abschnitte 2 bis 5 des 1. Textes (S. 66) sowie den gesamten 2. Text (S. 69) arbeitsteilig in Gruppen erschließen:
Ideal sind Vierergruppen, denen folgende Textabschnitte zugeordnet werden:
S. 66, Z. 13 – 39;
S. 69 Z. 1-20;
S. 69, Z. 21 – 39.
Entsprechend der Schülerzahl kann jeder Textabschnitt von 2 bzw. 3 Gruppen
erarbeitet werden.
Anschließend erfolgt die Präsentation der
Ergebnisse
im Plenum.
Nach Abschluss der Semantisierungsphase lesen die Schülerinnen und Schüler still die beiden Textteile I und II auf den Seiten 66 und 69. Im Anschluss an die Lektüre überprüft jede Schülerin/jeder Schüler ihr/sein Textverständnis durch vrai/faux- Fragen (Sozialform: Einzelarbeit).
Mögliche vrai/faux- Fragen bietet das Arbeitsblatt 3 .
Nun können die Schülerinnen und Schüler die Lücken der beiden folgenden Sätze ergänzen:
L’homme est un ……………………. . Il ……………………..des portables
et des porte-monnaies. Les policiers ……………………….l’homme.
Lösung :
L’homme est un … voleur …………………. . Il ……… vole …………..des portables et des porte-monnaies. Les policiers ……… attrapent ……………….l’homme.
Im Anschluss an diese Phase haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse im Tandem miteinander zu vergleichen. Nach dieser Partnerarbeitsphas e können Ergebnisse exemplarisch im Plenum vorgestellt und überprüft werden.
Der Phase des Leseverstehens folgt nun eine Phase des lauten Vorlesens . In Partnerarbeit lesen sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig die einzelnen Textabschnitte vor und korri gieren sich gegenseitig . Wenn sie unsicher sind, fragen sie die Lehrkraft, die beratend von Gruppe zu Gruppe geht (Lernbegleitung). Bei einem anschließenden Lesen des Textes im Plenum kann eine Fehlerkorrektur durch Mitschüler bzw. die Lehrkraft erfolgen.
- Möglichkeit zur Vertiefung
Der Klett-Verlag bietet lehrwerksbegleitend ein thematisch abgestimmtes Lektüreheft an (Klett 591864-2) mit dem Titel Les petites histoires d’Amandine . Die Schüler lesen die Geschichten 1 bis 7 (die 8. Geschichte eignet sich als Klassenarbeit ), wählen ihre Lieblingsgeschichte aus und lesen diese im Tandem vor. In der Vorbereitungsphase gibt die Lehrkraft Hilfen zur Aussprache bzw. korrigiert Fehler.
Kompetenzorientiert unterrichten bedeutet Schwerpunktsetzung: Herunterladen [pdf] [68 KB]
Edler, Maurer, Schmidt, Fachberater Französisch