Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

1. Schwer­punkt: För­de­rung der Kom­pe­tenz Le­se­ver­ste­hen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Er­läu­te­rung zum Schwer­punkt Le­se­ver­ste­hen

Im Zuge ver­stärk­ter Ler­ner­au­to­no­mie ist es nicht er­for­der­lich, alle neuen Vo­ka­beln im Vor­aus zu er­klä­ren. Wir kön­nen un­se­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu an­lei­ten, selbst­stän­dig neuen Wort­schatz zu se­man­ti­sie­ren und dabei auf Vor­wis­sen, z.B. aus an­de­ren Spra­chen zu­rück­zu­grei­fen ( Au­to­se­man­ti­sie­rung). Wo dies nicht mög­lich ist, kann die Lehr­kraft auf die üb­li­che Art hel­fen.

Wie bei jeder Lek­ti­on wer­den auch hier wei­te­re sprach­li­che Kom­pe­ten­zen sowie be­glei­tend so­zia­le Kom­pe­ten­zen (Part­ner­ar­beit / Grup­pen­ar­beit / ak­ti­ves Zu­hö­ren / Kor­ri­gie­ren) und Me­tho­den­kom­pe­ten­zen (Prä­sen­tie­ren der Er­geb­nis­se / Vor­le­sen) trai­niert. Den­noch liegt bei fol­gen­dem Vor­schlag der Schwer­punkt ein­deu­tig auf der Stär­kung der Le­se­kom­pe­tenz.  

Die kom­plet­te Auf­lis­tung der Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans der Stufe 6 zum Le­se­ver­ste­hen er­scheint im An­hang .

  • Vor­aus­set­zun­gen

Vor der ers­ten Text­be­geg­nung ist be­dingt eine Vor­ent­las­tung des Tex­tes sinn­voll: Das in Lek­ti­on 5 neu vor­kom­men­de Verb aller  wird im ‚Entrée-Teil’ ein­ge­führt, ist den Schü­le­rin­nen und Schü­lern also be­kannt. Zudem soll­ten die Wör­ter le bouchon, le por­ta­ble und la BD vorab se­man­ti­siert wer­den. Es emp­fiehlt sich, die Stratégie „Un­be­kann­te Wör­ter er­schlie­ßen“ aus Décou­ver­tes/Cadet, Band 2, S. 30 vor­zu­zie­hen.

  • Durch­füh­rung

In Ein­zel­ar­beit wen­den die Schü­ler die Stratégie „Un­be­kann­te Wör­ter er­schlie­ßen “ auf den ers­ten Text­teil von Lek­ti­on 5, S. 66., Z. 1-12 an. 

Ar­beits­an­wei­sung: Viele neue Wör­ter könnt ihr sel­ber er­schlie­ßen. Denkt z. B. an:

  • die deut­sche Spra­che oder an Fremd­wör­ter, die ihr kennt
  • an­de­re Spra­chen, z. B. Eng­lisch
  • an­de­re fran­zö­si­sche Wör­ter aus der glei­chen Wort­fa­mi­lie
  • den Text­zu­sam­men­hang => Wel­che Be­deu­tung könn­te man er­war­ten?
  • Bil­der, die euch An­halts­punk­te geben

 

Bei­spiel:

Neues Wort

Dt. Spra­che /
Fremd­wort

An­de­re  Spra­che

Glei­che Wort­fa­mi­lie

Text­zu­sam­men­hang

Bild

un mo­ment

ein Mo­ment

a mo­ment

 

 

 

le re­gard

 

 

re­gar­der

 

 

un jar­din

 

a gar­den

 

une mai­son avec …

   x

Nach­dem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler das Ver­fah­ren mit Hilfe von Ar­beits­blatt 1 im Ple­num er­probt haben, kön­nen sie mit Ar­beits­blatt 2 die neuen Wör­ter der Ab­schnit­te 2 bis 5 des 1. Tex­tes (S. 66) sowie den ge­sam­ten 2. Text (S. 69) ar­beits­tei­lig in Grup­pen er­schlie­ßen:

Ideal sind Vie­rer­grup­pen, denen  fol­gen­de Text­ab­schnit­te zu­ge­ord­net wer­den:
S. 66, Z. 13 – 39;
S. 69 Z. 1-20;
S. 69, Z. 21 – 39.
Ent­spre­chend der Schü­ler­zahl kann jeder Text­ab­schnitt von 2 bzw. 3 Grup­pen er­ar­bei­tet wer­den.
An­schlie­ßend er­folgt die Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se im Ple­num.

Nach Ab­schluss der Se­man­ti­sie­rungs­pha­se lesen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler still die bei­den Text­tei­le I und II auf den Sei­ten 66 und 69. Im An­schluss an die Lek­tü­re über­prüft jede Schü­le­rin/jeder Schü­ler ihr/sein Text­ver­ständ­nis durch vrai/faux- Fra­gen (So­zi­al­form: Ein­zel­ar­beit).

Mög­li­che vrai/faux- Fra­gen bie­tet das Ar­beits­blatt 3 .

Nun kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Lü­cken der bei­den fol­gen­den Sätze er­gän­zen:

L’homme est un ……………………. . Il ……………………..​des por­ta­bles

et des porte-mon­naies. Les po­li­ciers ……………………….l’homme.

Lö­sung :

L’homme est un … vo­leur …………………. . Il ……… vole …………..​des por­ta­bles et des porte-mon­naies. Les po­li­ciers ……… at­tra­pent ……………….l’homme.

Im An­schluss an diese Phase haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, ihre Ar­beits­er­geb­nis­se im Tan­dem mit­ein­an­der zu ver­glei­chen. Nach die­ser Part­ner­ar­beits­phas e kön­nen Er­geb­nis­se ex­em­pla­risch im Ple­num vor­ge­stellt und über­prüft wer­den.

Der Phase des Le­se­ver­ste­hens folgt nun eine Phase des lau­ten Vor­le­sens . In Part­ner­ar­beit lesen sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­gen­sei­tig die ein­zel­nen Text­ab­schnit­te vor und korri gie­ren sich ge­gen­sei­tig . Wenn sie un­si­cher sind, fra­gen sie die Lehr­kraft, die be­ra­tend von Grup­pe zu Grup­pe geht (Lern­be­glei­tung). Bei einem an­schlie­ßen­den Lesen des Tex­tes im Ple­num kann eine Feh­ler­kor­rek­tur durch Mit­schü­ler bzw. die Lehr­kraft er­fol­gen.

  • Mög­lich­keit zur Ver­tie­fung

Der Klett-Ver­lag bie­tet lehr­werks­be­glei­tend ein the­ma­tisch ab­ge­stimm­tes Lek­tü­re­heft an (Klett 591864-2) mit dem Titel Les pe­ti­tes his­toires d’Aman­di­ne . Die Schü­ler lesen die Ge­schich­ten 1 bis 7 (die 8. Ge­schich­te eig­net sich als Klas­sen­ar­beit ), wäh­len ihre Lieb­lings­ge­schich­te aus und lesen diese im Tan­dem vor. In der Vor­be­rei­tungs­pha­se gibt die Lehr­kraft Hil­fen zur Aus­spra­che bzw. kor­ri­giert Feh­ler.

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Edler, Mau­rer, Schmidt, Fach­be­ra­ter Fran­zö­sisch