Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Schwer­punkt: För­de­rung der Kom­pe­tenz Schrei­ben

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Der vor­lie­gen­de Text des Lehr­bu­ches eig­net sich nicht nur zur Stär­kung der Le­se­kom­pe­tenz, er bie­tet sich auch an, eine erste Zu­sam­men­fas­sung selb­stän­dig von den Schü­lern schrei­ben zu las­sen. Dazu wird zu­nächst im Fron­tal­un­ter­richt ge­mein­sam eine Zu­sam­men­fas­sung des 1. Text­teils (S. 66) er­ar­bei­tet, die die Lehr­kraft an die Tafel schreibt und die von den Schü­lern über­nom­men wird. Die Lehr­kraft weist ex­pli­zit auf die Dinge hin, auf die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler beim Schrei­ben ach­ten müs­sen, z. B. auf die Über­ein­stim­mung von Sub­jekt und Verb, auf die Be­glei­ter im Sin­gu­lar und im Plu­ral, auf die rich­ti­ge Ver­b­form, etc.

Die kom­plet­te Auf­lis­tung der Kom­pe­ten­zen des Bil­dungs­plans der Stufe 6 zum Schrei­ben er­scheint im An­hang .

  • Ge­mein­sa­mes Er­stel­len eines Résumés – Grund­la­ge:
    Text I (S. 66)

 

Résumé du texte p. 66 : Au vo­leur I

Tho­mas, Ma­li­ka, Adri­en et Emma sont dans une li­brai­rie au cent­re Pom­pi­dou. Mme Sa­lo­mon est là aussi. Tout à coup, un homme vole le porte-mon­naie de Mme Sa­lo­mon. Emma et Adri­en re­gar­dent l’homme dans la rue. Il grim­pe dans le bus. Les amis mon­tent dans le taxi derrière le bus. Emma téléphone à Tho­mas. Zut, il y a un bouchon.

  • Be­ar­bei­tung von Übung 1 im Buch, S. 67

 

An­schlie­ßend be­ar­bei­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Übung 1 auf der Seite 67 im Schü­ler­buch wie vor­ge­schla­gen in Part­ner­ar­beit; das Er­geb­nis wird im Ple­num vor­ge­le­sen und ggf. kor­ri­giert. Somit haben sie den vor­ge­ge­be­nen In­halt der 5 Text­ab­schnit­te des 1. Tex­tes (S. 66) in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge schrift­lich zu­sam­men­ge­fasst .

  • Ge­mein­sa­mes Er­stel­len eines Résumés – Text II (S. 69) in Grup­pen

 

Im nächs­ten Schritt fas­sen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Vie­rer­grup­pen den 2. Text­teil (S. 69) zu­sam­men. Die Lehr­kraft berät die ein­zel­nen Grup­pen und hilft bei For­mu­lie­run­gen.
Zum Ende der Stun­de wer­den die Er­geb­nis­se der Grup­pen von der Lehr­kraft ein­ge­sam­melt und zu­sam­men­ge­stellt.

Zwei un­kor­ri­gier­te Schü­ler­bei­spie­le aus der Grup­pen­ar­beit:

  1. Le bus et le taxi ar­riv­ent la py­ra­mi­de. L’homme dis­cu­te avec un tou­ris­te et il de­man­de, « Vous avez l’heure ? »  Tout à coup, un homme vole le porte-mon­naie d e tou­ris­te. Emma et Adri­en mon­tent dans la sta­ti­on de metro. Adri­en crie tu des po­li­ciers et ils at­tra­pent l’homme et Mme Sa­lo­mon et le tou­ris­te font le porte-mon­naies.
  1. Une heure et demie. Les amis ar­riv­ent enfin de­vant le Lou­vre. Il dis­cu­te avec un tou­ris­te et vole son por­ta­ble. Emma et Arien re­gar­dent la scéne. Le vo­leur entre déjà dans la sta­ti­on de métro Ri­vo­li. Les amis aussi. Et une heure après de­vant la tour Eif­fel, des tou­ris­tes cher­chent leurs porte-mon­naies. Tout à coup deux po­li­ciers ar­riv­ent Les poli-ciers at­tra­pent le vo­leur. A six heure, nos quat­re amis vont chez Mme Sa­lo­mon. Adri­en et Emma ra­con­tent leur journée. Voilà le porte-mon­naie et le photo. Le photo, c’est Mme Sa­lo­mon et … star de cinéma, Gérard De­par­dieu. Quel­le chan­ce.
  • Feh­ler­kor­rek­tur

Die in den Schü­ler­tex­ten ver­blie­be­nen Feh­ler wer­den be­wusst nicht kor­ri­giert . Um die Schreib­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu stär­ken , sol­len sie diese selbst fin­den (Vor­ga­ben der Lehr­kraft: Stimmt die An­glei­chung zwi­schen Sub­jekt und Verb über­ein, stim­men Be­glei­ter und Sub­stan­tiv, ist die rich­ti­ge Prä­po­si­ti­on ge­wählt etc.)

Darin be­steht der Ar­beits­auf­trag zu Be­ginn der nächs­ten Un­ter­richts­stun­de. Dar­über hin­aus sol­len sich die Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­le­gen, wel­ches ihrer Mei­nung nach die beste Zu­sam­men­fas­sung ist. Kri­te­ri­en dafür wer­den dis­ku­tiert (nicht zu viele Ein­zel­hei­ten, nicht den Text ab­schrei­ben, son­dern selb­stän­dig for­mu­lie­ren, das Wich­ti­ge her­aus­ar­bei­ten, etc.).

Als ab­schlie­ßen­de Auf­ga­be bie­tet es sich an, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler in Ein­zel­ar­beit, even­tu­ell als Haus­auf­ga­be, noch ein­mal ein „op­ti­ma­les Résumé“ z. B. für ihr Port­fo­lio schrei­ben zu las­sen.

  • Leis­tungs­über­prü­fung bei­der Kom­pe­ten­zen in der Klas­sen­ar­beit

 

Beide Kom­pe­ten­zen, so­wohl das Le­se­ver­ste­hen als auch das Schrei­ben, las­sen sich in einer Klas­sen­ar­beit über­prü­fen. Dafür bie­tet sich das von den Schü­le­rin­nen und Schü­lern noch nicht ge­le­se­ne 8. Ka­pi­tel des Lek­tü­re­hef­tes Les pe­ti­tes his­toires d’Aman­di­ne an .

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tiert un­ter­rich­ten be­deu­tet Schwer­punkt­set­zung: Her­un­ter­la­den [pdf] [68 KB]

Edler, Mau­rer, Schmidt, Fach­be­ra­ter Fran­zö­sisch