Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bezug zum Bil­dungs­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lern­auf­ga­be:  Préparer une vi­si­te à la bou­lan­ge­rie- pâtis­se­rie –Bil­dungs­plan­be­zug und An­bin­dung an die neuen Lehr­wer­ke

Stan­dar­d­raum:

 6

Schwer­punk­te:

För­de­rung in­te­grier­ter Kom­pe­ten­zen: Sprach­li­che Mit­tel, Spre­chen, in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz

Bezug zum Bil­dungs­plan/ Kom­pe­ten­zer­war­tun­gen:

Stan­dar­d­raum: 6

S. 130 ff 1. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten:

Hör- und Hör/-Seh­ver­ste­hen:

Die S. u. S. kön­nen

  • die Laute und In­to­na­ti­ons­mus­ter des Frz. er­ken­nen und in ihrer Be­deu­tungs­re­le­vanz un­ter­schei­den, so­fern Stan­dard­spra­che ge­spro­chen wird
  • kurze, kon­kre­te, ins­be­son­de­re mi­misch, ges­tisch oder vi­su­ell un­ter­stütz­te In­for­ma­tio­nen und Er­klä­run­gen ver­ste­hen
  • ein­fa­che, auch me­di­al ver­mit­tel­te Ge­sprä­che, Er­zäh­lun­gen, Be­schrei­bun­gen und so wei­ter glo­bal ver­ste­hen, so­fern nicht zu schnell ge­spro­chen wird
  • aus kur­zen au­then­ti­schen Ton- und Vi­deo­auf­nah­men ge­zielt In­for­ma­tio­nen ent­neh­men

Spre­chen:

Die S. u. S. kön­nen

  • sich durch imi­tie­ren­des Spre­chen Sprach­kom­pe­tenz an­eig­nen
  • in All­tags­si­tua­tio­nen In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und aus­tau­schen
  • in er­ar­bei­te­ten Dia­lo­gen eine Rolle ge­stal­tend über­neh­men

Le­se­ver­ste­hen:

Die S. u. S. kön­nen

  • di­dak­ti­sier­ten und ein­fa­chen au­then­ti­schen Tex­ten ge­zielt In­for­ma­tio­nen ent­neh­men, so­fern ihnen der Sach­ver­halt ver­traut ist. Sie kön­nen dabei auch schon auf sprach­li­ches Vor­wis­sen zu­rück­grei­fen

Schrei­ben:

Die S. u. S. kön­nen

  • Fra­gen zu er­ar­bei­te­ten Hör- und Le­se­tex­ten be­ant­wor­ten
  • klei­ne­re Texte/ Dia­lo­ge ver­fas­sen, be­kann­te In­hal­te nach Vor­ga­ben ab­wan­deln und neu kom­bi­nie­ren

Sprach­mitt­lung:

Die S. u. S. kön­nen in si­mu­lier­ten zwei­spra­chi­gen Si­tua­tio­nen mit ver­trau­tem In­halt ver­mit­teln, ein­fa­che In­for­ma­tio­nen ein­ho­len und wei­ter­ge­ben.

S. 131 ff. 2. Be­herr­schung der sprach­li­chen Mit­tel:

Le­xi­ka­li­sche Kom­pe­tenz:

Die S. u. S.

  • ver­fü­gen über einen über­wie­gend kon­kre­ten Wort­schatz , und – in ge­rin­ge­rem Um­fang- über einen an ihren In­ter­es­sen ori­en­tier­ten in­di­vi­du­el­len Wort­schatz, den sie weit­ge­hend si­tua­ti­ons- und adres­sa­ten­ge­recht an­wen­den kön­nen.

Gram­ma­ti­sche Kom­pe­tenz:

Die S. u. S.

  • ver­ste­hen fre­quen­te ele­men­ta­re Struk­tu­ren und Satz­mus­ter und wen­den diese über­wie­gend re­pro­duk­tiv und hin­rei­chend kor­rekt an.

Die S. u. S. sind weit­ge­hend in der Lage

  • Sach­ver­hal­te und Vor­gän­ge [...​darzustel­len [...] Ver­ben auf –er, -dre und   –ir sowie ei­ni­ge häu­fig ge­brauch­te un­re­gel­mä­ßi­ge Ver­ben
  • In­for­ma­tio­nen, Sach­ver­hal­te und so wei­ter er­fra­gen und wei­ter­zu­ge­ben (In­to­na­ti­ons­fra­ge, [...] Fra­ge­wör­ter [...] com­bi­en [...]
  • Auf­for­de­run­gen und Bit­ten aus­drü­cken
  • Men­gen an­ge­ben (un­be­stimm­ter Ar­ti­kel im Sin­gu­lar und Plu­ral, Grund­zah­len [...]
  • [...] Wil­lens­äu­ße­rung [...]  aus­zu­drü­cken

S. 132 3. Um­gang mit Tex­ten:

Auf die­ser Stufe wer­den [..] durch ge­eig­ne­te au­then­ti­sche Do­ku­men­te er­gänzt. Die Texte wer­den ge­hört und/oder ge­le­sen. An­hand von Auf­ga­ben zei­gen die S. u. S. in­wie­weit sie die Texte ver­stan­den haben. Die Texte lie­fern ihnen Mo­del­le für ei­ge­ne va­ri­ie­ren­de Sprach­aus­übung. Au­ßer­dem kön­nen sie ihre Mei­nung in kur­zen Sät­zen äu­ßern. Im Rol­len­spiel kön­nen sie er­ar­bei­te­te Si­tua­tio­nen des All­tags nach­ge­stal­ten.

S. 132 4. Kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz:

So­zio­kul­tu­rel­les Wis­sen:

Die S. u. S. be­sit­zen Kennt­nis­se über das All­tags­le­ben in Frank­reich ([...] Ess­ge­wohn­hei­ten [...])

An­bin­dung an die bei­den neuen Lehr­wer­ke:

À plus! neu:

Unité 1

Volet 1: jdn. be­grü­ßen/  sich ver­ab­schie­den

Unité 2

Volet 1 : der un­be­stimm­te Ar­ti­kel

Unité 3

Volet 3: die Zah­len von 1 bis 20

Volet 4: je vou­d­rais, Wün­sche äu­ßern, sagen, wie man etw. fin­det

Unité 4

Volet 2: aimer, préférer, détes­ter

Unité 6 

Volet 1 : Zah­len bis 60

Volet 2 : Verb prend­re; sagen, was man essen möch­te und was man nicht essen mag

La Fran­ce en di­rect: ein Ein­kaufs­ge­spräch ver­ste­hen und sprach­mit­teln

Unité 7

Volet 1 : Zah­len bis 100

La Fran­ce en di­rect: ein Re­zept ver­ste­hen

Décou­ver­tes neu S érie jaune  :

Unité 1

Ate­lier A : s. be­grü­ßen/ ver­ab­schie­den

Ate­lier B:   un­be­stimm­ter Ar­ti­kel Sin­gu­lar

Zah­len von 1-12

Unité 3

Ate­lier A: un­be­stimm­ter Ar­ti­kel Plu­ral

Ate­lier B: Zah­len 13-39

Unité 4:

Ate­lier A: Zah­len bis 60

Unité 5:

Ate­lier C: etw. zu essen be­stel­len, Spei­sen und Ge­trän­ke, Zah­len bis 100, Verb prend­re

Unité 7 :

Sta­ti­on 2 : Ein Chan­son ver­ste­hen (se­lek­ti­ves Ver­ste­hen)

Sta­ti­on 3 : Ein Ein­kaufs­ge­spräch füh­ren


Bezug zum Bil­dungs­plan: Her­un­ter­la­den [doc] [36 KB]