Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Task based lan­gua­ge learning

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Eine Auf­ga­be („ task“ oder auch „tâche“ ) im Fremd­spra­chen­un­ter­richt ver­sucht im Klas­sen­zim­mer:

  • An­for­de­run­gen her­zu­stel­len, die auch in na­tür­li­chen Si­tua­tio­nen au­ßer­halb des Klas­sen­zim­mers zu be­wäl­ti­gen sind.

Nach Ellis (2003) be­sitzt eine Auf­ga­be im Kern die sechs fol­gen­den Ei­gen­schaf­ten [1] :

  • A task is a work­plan.
  • A task in­vol­ves a pri­ma­ry focus on mea­ning.
  • A task in­vol­ves real-world pro­ces­ses of lan­gua­ge use.
  • A task can in­vol­ve any of the four lan­gua­ge skills.
  • A task en­ga­ges co­gni­ti­ve pro­ces­ses.
  • A task has a cle­ar­ly de­fi­ned com­mu­ni­ca­ti­ve out­co­me.

Merk­ma­le einer Auf­ga­be ( tâche )

=> Eine tâche [2] :

  • bil­det ein kom­ple­xes Ler­nar­ran­ge­ment ab, das
  • be­wusst ver­schie­de­ne Kom­pe­tenz­be­rei­che mit­ein­an­der ver­netzt
  • oder auch auf die be­wuss­te För­de­rung iso­lier­ter Kom­pe­ten­zen ab­zielt. [3]
  • regt die Ler­ner zur ak­ti­ven , pro­blem­ori­en­tier­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit oder in einer Hand­lungs­si­tua­ti­on an­ge­regt.
  • wirkt ko­gni­tiv ak­ti­vie­rend .
  • er­for­dert die Ver­wen­dung der Fremd­spra­che (münd­lich, schrift­lich) für die Be­wäl­ti­gung der Hand­lungs­si­tua­ti­on.
  • be­inhal­tet eine Hand­lungs­si­tua­ti­on , die den Ler­nern plau­si­bel und in hohem Maße au­then­tisch ist.
  • stellt die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem In­halt vor die Be­schäf­ti­gung mit for­ma­len und struk­tu­rel­len As­pek­ten.
  • regt die Ler­ner me­tho­disch ge­se­hen dazu an, ko­ope­ra­tiv zu ge­mein­sa­men Er­geb­nis­sen zu ge­lan­gen.
  • er­for­dert am Ende ihrer Be­ar­bei­tung ein kon­kre­tes Er­geb­nis , meist ein Pro­dukt, das den Pro­zess nach­voll­zieh­bar wer­den lässt und das Ge­leis­te­te sicht­bar macht.

[1] Ellis, Rod (2003), S. 16: Task based Lan­gua­ge Learning and Teaching. Ox­ford: Ox­ford UP.​Metz­ler.

[2] Vgl. Kraus, Alex­an­der; Nie­we­ler, An­dre­as (2011), S.5: „La tâche: von der Übung zur Auf­ga­be.“ In: FU Fran­zö­sisch (Heft 112/2011), S.2-8.

[3] Vgl. Cas­pa­ri, Da­nie­la; Grot­jahn, Rü­di­ger; Klep­pin, Karin (2010), S.49: „Test­auf­ga­ben und Lern­auf­ga­ben.“ In: Stan­dard­ba­sier­te Test­ent­wick­lung und Leis­tungs­mes­sung – Fran­zö­sisch in der Se­kun­dar­stu­fe I. S. 46-68. Müns­ter: Wax­mann Ver­lag.


Task based lan­gua­ge learning:
Her­un­ter­la­den [doc] [49 KB]