Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan (Leit­ge­dan­ken)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Dem Er­ler­nen von Fremd­spra­chen kommt im zu­sam­men­wach­sen­den Eu­ro­pa eine be­son­de­re Be­deu­tung zu. Fremd­spra­chen­kennt­nis­se tra­gen in hohem Maße zum ge­gen­sei­ti­gen Ver­ständ­nis bei und sind Vor­aus­set­zung für Mo­bi­li­tät und Zu­sam­men­ar­beit.

Vor die­sem Hin­ter­grund möch­te der Fremd­spra­chen­un­ter­richt der Spra­chen­viel­falt in der Ge­sell­schaft Rech­nung tra­gen. Vor­ran­gi­ges Ziel ist dabei die Ent­wick­lung von kom­mu­ni­ka­ti­ver Kom­pe­tenz. Mehr­spra­chig­keit und der Er­werb in­ter­kul­tu­rel­ler Kom­pe­tenz bil­den die Vor­aus­set­zung für den in­ter­kul­tu­rel­len Dia­log.

Die Bil­dungs­stan­dards Baden-Würt­tem­bergs für die mo­der­nen Fremd­spra­chen ori­en­tie­ren sich am Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men des Eu­ro­pa­rats, der er­stellt wurde, um das Leh­ren und Ler­nen von Fremd­spra­chen in Eu­ro­pa zu ko­or­di­nie­ren und ver­gleich­bar zu ma­chen.

„Ver­gleich­bar ma­chen“ be­deu­tet für den Un­ter­richt in der Kon­se­quenz je­doch nicht „Gleich­ma­che­rei“: „Nur weil man Län­gen­grad und Brei­ten­grad er­fun­den hat, wohnt noch lange nicht jeder am glei­chen Ort.“ (An­dre­as Nie­we­ler, FUF 100, 2009:7)