Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ge­mein­sam Spra­chen ler­nen in Eu­ro­pa

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Vom Ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men der Spra­chen 1 zum Bil­dungs­plan 2004 in Baden-Würt­tem­berg

(zu­sam­men­ge­stellt von Ga­brie­le Fran­ke)

Europa 2

 

  1. Ent­ste­hung und Ziel­set­zung des GeR

  2. Das Mehr­spra­chig­keits­kon­zept des GeR

  3. Der hand­lungs­ori­en­tier­te An­satz

  4. Die Re­fe­renz­ni­veaus - Kann-Be­schrei­bun­gen

  5. Um­set­zung des GeR in den Bil­dungs­plä­nen

  6. Kom­pe­tenz-Ni­veaus des GeR im schu­li­schen Kon­text des Fa­ches Fran­zö­sisch

  7. Prü­fen und Be­ur­tei­len

  8. Ler­ner­au­to­no­mie und le­bens­lan­ges Ler­nen

Die fol­gen­den Aus­füh­run­gen wol­len den Zu­sam­men­hang zwi­schen
GeR - KMK - Be­schlüs­sen und dem Bil­dungs­plan 2004 in Baden-Würt­tem­berg auf­zei­gen und die Be­deu­tung des GeR für die Pla­nung und Durch­füh­rung von Sprach­un­ter­richt klä­ren.

 

Ge­mein­sam Spra­chen­ler­nen in Eu­ro­pa: Her­un­ter­la­den [pdf] [210 KB]

 


1 Eu­ro­pa­rat, Rat für kul­tu­rel­le Zu­sam­men­ar­beit, Ge­mein­sa­mer eu­ro­päi­scher Re­fe­renz­rah­men für Spra­chen: ler­nen, leh­ren, be­ur­tei­len, Lan­gen­scheidt, Ber­lin - Mün­chen - Wien - Zü­rich - New York 2001, ISBN 978-3-468-49469-7

2 Quel­le: Bil­dungs­plan­re­form 2004 Baden-Würt­tem­berg, Mi­nis­te­ri­um für Kul­tus, Ju­gend und Sport Baden-Würt­tem­berg, Prä­sen­ta­ti­on Bil­dungs­plan 2004.​ppt, S.3