Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­griffs­klä­rung zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­ten - Li­te­ra­tur­hin­weis

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Viele Fach­be­grif­fe aus der ak­tu­el­len Dis­kus­si­on über Bil­dungs­stan­dards, Kom­pe­ten­zen und Hand­lungs­ori­en­tie­rung im Un­ter­richt be­dür­fen der sorg­fäl­ti­gen Be­griffs­klä­rung, um kor­rekt mit ihnen um­ge­hen zu kön­nen.

So hat sich zum Bei­spiel der viel zi­tier­te Über­gang von der her­kömm­li­chen "Input-Steue­rung" zur "Out­put-Steue­rung" voll­zo­gen. Das Ver­ständ­nis die­ser Fach­ter­mi­ni scheint ge­si­chert. Al­ler­dings un­ter­bleibt - meist aus Zeit­man­gel - eine wis­sen­schaft­lich ge­naue Hin­ter­fra­gung der Be­deu­tun­gen, Hin­ter­grün­de und / oder Zu­sam­men­hän­ge.

Fol­gen­des müss­te man beim kor­rek­ten Ge­brauch der Be­grif­fe wis­sen:

Input-Steue­rung

"Bis zur Ver­öf­fent­li­chung der (…) Er­geb­nis­se der PISA-Stu­die zu Be­ginn des 21. Jahr­hun­derts ging man davon aus, dass die Qua­li­tät des Un­ter­richts, auch des Fremd­spra­chen­un­ter­richts, durch staat­li­che Maß­nah­men und Vor­ga­ben (z.B. Leh­rer­aus­bil­dung, Lehr­plä­ne, Prü­fungs­richt­li­ni­en, Lehr-und Lern­ma­te­ri­al) si­cher­zu­stel­len sei. Die­ses Prin­zip der Input-Steue­rung wurde durch eine Out­put-Ori­en­tie­rung, also durch eine Ori­en­tie­rung des Un­ter­richts auf dem Wege der For­mu­lie­rung der zu er­war­ten­den End­kom­pe­ten­zen, ab­ge­löst. Die Ent­wick­lung der län­der­über­grei­fen­den Bil­dungs­stan­dards zeigt die bil­dungs­po­li­ti­sche Ent­schei­dung zur Aus­rich­tung an dem Prin­zip der Out­put-Ori­en­tie­rung." 1

Out­put-Steue­rung

"Bil­dungs­po­li­ti­sche Ent­schei­dung, die Qua­li­tät des Un­ter­richts an dem Er­geb­nis der er­reich­ten Kom­pe­ten­zen am Ende eines Lehr­gangs über klar for­mu­lier­te Stan­dards zu über­prü­fen." 2

 

Li­te­ra­tur zur Ori­en­tie­rung:

A. Nie­we­ler (Hrsg.), Fach­di­dak­tik Fran­zö­sisch. Tra­di­ti­on, In­no­va­ti­on, Pra­xis 2006 (ISBN: 978-3-12-920222-7)

E. Leu­pold, Fran­zö­sisch un­ter­rich­ten. Grund­la­gen, Me­tho­den, An­re­gun­gen, ¹2004 (ISBN 3-7800-4927-9)

Eynar Leu­pold, Kom­pe­tenz­ent­wick­lung im Fran­zö­sisch­un­ter­richt. Stan­dards um­set­zen - Per­sön­lich­keit bil­den, 2007 (ISBN 978-3-7800-4944-5)

Einen schnel­len Zu­griff auf die In­hal­te der neue­ren bil­dungs­po­li­ti­schen und di­dak­ti­schen Ent­wick­lun­gen bie­tet das be­reits zi­tier­te Mi­nig­los­sar Fremd­spra­chen­un­ter­richt 2009
(ISBN 978-3-7800-1046-9).

 

Be­griffs­klä­rung zum kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­ten - Li­te­ra­tur­hin­weis:
Her­un­ter­la­den [pdf] [70 KB]

Ga­brie­le Fran­ke (8/2009)

 


1 Eynar Leu­pold, Mi­nig­los­sar Fremd­spra­chen­un­ter­richt, 2009, Seite 39f.

2 Eben­da, Seite 75