Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan 2004

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Leit­ge­dan­ken zum Kom­pe­ten­z­er­werb in Stich­punk­ten

Vor­ran­gi­ges Ziel: Er­werb von kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen

  • Er­werb von (inter)kul­tu­rel­len Kom­pe­ten­zen
  • Wach­sen­de Be­deu­tung der münd­li­chen Sprach­kom­pe­tenz
  • Grö­ße­res Ge­wicht auf den re­zep­ti­ven Fä­hig­kei­ten(H/HSV, LV)
  • Ziel der funk­tio­na­len Mehr­spra­chig­keit
  • Ori­en­tie­rung der Bil­dungs­stan­dards am Ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men Pfeil
  • Ko­or­di­na­ti­on und Ver­gleich­bar­keit von Leh­ren und Ler­nen von Spra­chen in Eu­ro­pa
  • Aus­rich­tung der Bil­dungs­stan­dards Baden-Würt­tem­bergs an den Kom­pe­tenz­ni­veaus des GeR
  • Er­rei­chen von 4 Stu­fen (von ins­ge­samt 6) mit dem Mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss in Klas­se 10 (Gym)
  • Aus­bil­dung von Selbst­e­va­lua­ti­on
  • Stär­kung der Ler­ner­au­to­no­mie

Klammer