Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Spiel zum Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­men

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Wel­ches Sprach­ni­veau sol­len die Schü­ler nach einem Schul­jahr haben?
  • Auf wel­chem Ni­veau be­we­gen sich die Schü­ler der­zeit?
  • Wel­che Kom­pe­tenz­fort­schrit­te sind fest­zu­stel­len ?
  • Wel­che Sprach­de­fi­zi­te sind im Laufe der Un­ter­richts­ein­heit / des Schul­jah­res zu be­sei­ti­gen?

Diese und viel mehr Fra­gen stel­len sich den Lehr­kräf­ten nicht nur am An­fang des Schul­jah­res, son­dern auch im Ver­lauf des­sel­ben, wenn es um Un­ter­richts­dia­gnos­tik, –pla­nung und –um­set­zung geht.

Das fol­gen­de Spiel will mit ein­fa­chen Mit­teln

  • grö­ße­res Be­wusst­sein für die ver­schie­de­nen Kom­pe­tenz­ni­veaus schaf­fen,
  • die Auf­merk­sam­keit auf die Ein­ord­nungs­pro­ble­ma­tik len­ken und
  • den Blick für die Be­deu­tung des Ge­mein­sa­men Eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens als Grund­la­ge für den Bil­dungs­plan 2004 in Baden-Würt­tem­berg schär­fen.

Das von der KMK de­fi­nier­te und im Bil­dungs­plan 2004 in Baden-Würt­tem­berg fest­ge­schrie­be­ne Ziel für den Mitt­le­ren Bil­dungs­ab­schluss, Ni­veau­stu­fe B1/B1+, ist die für alle Un­ter­rich­ten­den gel­ten­de Mess­lat­te, an der die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ihre Ar­beit aus­rich­ten müs­sen.

Set­zen Sie die­ses Zu­ord­nungs­spiel ruhig in Ihrer Fach­kon­fe­renz / mit Fach­kol­le­gen un­ter­schied­li­cher Jahr­gang­stu­fen mit (schul­ei­ge­nen) Text­pro­duk­tio­nen von Schü­lern ein und stel­len Sie damit ein Be­wusst­sein für die (un­ter­schied­li­che) Be­ur­tei­lung von Kom­pe­tenz­ni­veaus her.

Auf­ga­be:
  1. Ord­nen Sie (in der Grup­pe) die ver­schie­de­nen Text­kar­ten der ihrer Mei­nung nach pas­sen­den Be­schrei­bung des Re­fe­renz­rah­mens aus dem Be­reich Schrei­ben zu.
  2. Zu­satz: Ord­nen Sie dann dem Schü­ler­text auch die Kom­pe­tenz­be­schrei­bun­gen (all­ge­mei­ne, le­xi­ka­li­sche, gram­ma­ti­sche Kom­pe­tenz) aus dem Bil­dungs­plan 2004 in Baden-Würt­tem­berg zu.
  3. Die Kom­pe­tenz­stu­fe des GeR und des Bil­dungs­pla­nes soll­ten sich im Ide­al­fall de­cken, kön­nen aber, je nach Schü­ler­leis­tung, auch (deut­lich) dif­fe­rie­ren!
  4. Be­grün­den Sie Ihre Zu­ord­nung.
  5. Dis­ku­tie­ren Sie die un­ter­schied­li­chen Be­grün­dun­gen in der Grup­pe und ver­su­chen Sie zu einer ein­heit­li­chen Ent­schei­dung bei der Zu­ord­nung zu einem Re­fe­renz- / Kom­pe­tenz­ni­veau zu kom­men.
An­la­gen:

1          Auf­ga­ben­kar­te
11        Text­kar­ten (bei­spiel­haf­te Schü­ler­tex­te)
9          Kar­ten mit De­skrip­to­ren: Aus­zug aus dem GeR
9          Kar­ten mit BaWü-Bil­dungs­stan­dards
1          Karte mit Lö­sun­gen

Even­tu­ell zur Ver­fü­gung zu stel­len :
Bil­dungs­plan 2004: Lis­ten für Ein­zel­kom­pe­ten­zen

 

Spiel zum GeR Vor­be­mer­kung: Her­un­ter­la­den [pdf] [78 KB]

Ga­brie­le Fran­ke