Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­stands­er­he­bung / Tes­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Tests (syn­onym: Test­auf­ga­ben/Tes­tun­gen/Ver­gleichs­ar­bei­ten/for­mel­le Tests/Lern­stands­er­he­bun­gen): sie ste­hen nicht zwangs­läu­fig am Ende des Un­ter­richts – sie ge­hö­ren zum Lern­pro­zess.

  • Der Vor­trag „Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt“ in­for­miert über kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes, auf­ga­ben­ge­stütz­tes Fran­zö­sisch­un­ter­rich­ten.

    Zu Be­ginn des Lern­pro­zes­ses steht die (Ler­ner­aus­gangs-) Dia­gno­se , an deren Ende die (Ler­n­er­zu­wachs-) Eva­lua­ti­on . Für beide Be­rei­che kön­nen glei­cher­ma­ßen Test­auf­ga­ben zum Ein­satz kom­men, da diese nach stan­dar­di­sier­ten Ver­fah­ren ge­ne­riert wur­den. Zudem sind sie im Un­ter­richt rasch um­setz­bar.
  • Der Auf­satz – „Ana­ly­se der Di­men­sio­nen ‚Dia­gno­se – Kom­pe­tenz­för­de­rung – Eva­lua­ti­on’ und deren Um­set­zung im Un­ter­richt" – er­läu­tert und er­gänzt  den Vor­trag „Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt“ :

    Die kom­pe­tenz­ori­en­tier­te Un­ter­richts­ab­fol­ge (Dia­gno­se – Kom­pe­tenz­för­de­rung – Eva­lua­ti­on) wird im Auf­satz ex­em­pla­risch an zwei Rol­len­spie­len (Au café-bar) ver­an­schau­licht.
    Beide Rol­len­spie­le kön­nen in ver­schie­de­nen Ler­ner­jah­ren zum Ein­satz kom­men.

    Für die Phase der Kom­pe­tenz­för­de­rung wird ge­zeigt, wie Ler­ner von einer in­di­vi­du­el­len (Lern­aus­gangs-)Dia­gno­se aus­ge­hend, Kom­pe­ten­zen auf­bau­en, trai­nie­ren und nach­hal­tig si­chern kön­nen. Die Lern­auf­ga­ben sind somit bin­nen­dif­fe­ren­ziert ge­stal­tet.
    Ka­li­brie­ren Tests le­dig­lich die funk­tio­nal-kom­mu­ni­ka­ti­ven Kom­pe­ten­zen, trai­nie­ren die Ler­ner mit den Lern­auf­ga­ben zu­sätz­lich (Inter-)Kul­tu­ra­li­tät und Me­tho­den­kom­pe­tenz.

    Im Auf­satz sind ab­ge­stimmt auf die je­wei­li­gen Lern­auf­ga­ben ver­schie­den­ar­ti­ge Bei­spie­le für Dia­gno­se- und Eva­lua­ti­ons­auf­ga­ben zu fin­den. Diese die­nen auch als Mus­ter für Klas­sen­ar­bei­ten (in­for­mel­le Tests), incl. münd­li­cher Tests mit Aus­wer­tungs­bo­gen.