Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil 1: Pisa und die Fol­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • (2000/01) GeR/ GeR-Glo­bal­ska­la
  • (2000) „Pisa-Schock“
  • (2003) „Zur Ent­wick­lung ‚na­tio­na­ler’ Bil­dungs­stan­dards“
    sog. Klie­me-Ex­per­ti­se
  • KMK-Stan­dards (‚na­tio­na­le‘ Bil­dungs­stan­dards)
    für den ‚Mitt­le­ren Schul­ab­schluss‘
  • QB: Ein­rich­tung der Län­der;
    von der KMK be­auf­tragt mit:
    • Si­che­rung der Un­ter­richts­qua­li­tät
    • Maß­nah­men zur Über­prü­fung: Ver­gleichs­ar­bei­ten
  • (2004) Bil­dungs­plan in Baden-Würt­tem­berg

 

Was sind Bil­dungs­stan­dards?

Sie be­nen­nen An­for­de­run­gen, die an das Leh­ren und Ler­nen in Schu­len ge­stellt wer­den.

„Die Bil­dungs­stan­dards legen fest, wel­che Kom­pe­ten­zen die Kin­der oder Ju­gend­li­chen bis zu einer be­stimm­ten Jahr­gangs­stu­fe er­wor­ben haben ... . Die Kom­pe­ten­zen wer­den so kon­kret be­schrie­ben, dass sie in Auf­ga­ben­stel­lun­gen um­ge­setzt und prin­zi­pi­ell mit Hilfe von Test­ver­fah­ren er­fasst wer­den kön­nen.”
(Klie­me, E. et al. (2003): Ex­per­ti­se: Zur Ent­wick­lung na­tio­na­ler Bil­dungs­stan­dards, S. 19)

 

Bil­dungs­stan­dards / Kom­pe­ten­zen

Standards

Stan­dards zie­len auf Kom­pe­ten­zen, tat­säch­li­ches Kön­nen.
(Tesch/fh (3/2006))

 

Kom­pe­tenz­be­griff
Viel­fäl­ti­ger Kom­pe­tenz­be­griff - Be­schrän­kung auf 2 Kom­pe­tenz­be­grif­fe für kom­pe­tenz­ori­en­tier­tes Un­ter­rich­ten in Deutsch­land

Kompetenzbegriff
Müs­sig­mann/Phil­ipps/fh (3/2006)

 

Rolle von Tests im kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt: Her­un­ter­la­den [pdf] [498 KB]

Clau­dia Müs­sig­mann 2009