Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zum Ab­schluss: Fun­dier­te Be­ur­tei­lung des ei­ge­nen Sprach­stands (dia­gno­si II)

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

Ab­schlie­ßen­de Be­ur­tei­lung des ei­ge­nen Sprach­stands auf der Basis des eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens für Spra­chen

 

Nach­dem du die Auf­ga­ben er­le­digt hast, bist du nun in der Lage, den ak­tu­el­len Stand dei­ner Kom­pe­ten­zen im Ita­lie­ni­schen fun­diert zu be­ur­tei­len.

  1. Lies dir noch ein­mal die Be­schrei­bun­gen der ein­zel­nen Ni­veau­stu­fen durch und ver­glei­che dann mit den Er­geb­nis­sen, die du in den Auf­ga­ben er­zielt hast. Stel­le nun dei­nen Sprach­stand fest.
  2. Ver­glei­che deine Selbst­ein­schät­zung, die du vor Er­le­di­gung der Auf­ga­ben durch­ge­führt hast, mit dei­ner ak­tu­el­len Be­ur­tei­lung. Wo sind Un­ter­schie­de? Hast du in dei­ner Ver­mu­tung rich­tig ge­le­gen?
  3. Suche schließ­lich die Kom­pe­tenz­be­rei­che her­aus, in denen du schwä­cher bist, und nimm dir vor, in dei­nem wei­te­ren Lern­pro­zess be­son­de­res Au­gen­merk auf sie zu legen.

 

    In bocca al lupo! e... n es­su­no nasce ma­es­tro!


 

Ni­veau A1

Ni­veau A2

Ni­veau B1

Ni­veau B2

compren­sione orale
(Hörver­stehen)

Ich kann ver­trau­te Wör­ter und ganz ein­fa­che Sätze ver­ste­hen, die sich auf mich selbst, meine Fa­mi­lie oder auf kon­kre­te Dinge um mich herum be­zie­hen, vor­aus­ge­setzt es wird lang­sam und deut­lich ge­spro­chen.

Ich kann ein­zel­ne Sätze und die ge­bräuch­lichs­ten Wör­ter ver­ste­hen,
wenn es um für mich wich­ti­ge Dinge geht (z. B. sehr ein­fa­che In­for­ma­tio­nen zur Per­son und zur Fa­mi­lie, Ein­kau­fen, Ar­beit, nä­he­re Um­ge­bung). Ich ver­ste­he das We­sent­li­che von kur­zen, kla­ren und ein­fa­chen Mit­tei­lun­gen und Durch­sa­gen.

Ich kann die Haupt­punk­te ver­ste­hen, wenn klare Stan­dard­spra­che ver­wen­det wird und wenn es um ver­trau­te Dinge aus Ar­beit, Schu­le, Frei­zeit usw. geht. Ich kann vie­len Radio- oder Fern­seh­sen­dun­gen über ak­tu­el­le Er­eig­nis­se und über The­men aus mei­nem Be­rufs- oder In­ter­es­sen­ge­biet
die Haupt­in­for­ma­ti­on ent­neh­men, wenn
re­la­tiv lang­sam und deut­lich ge­spro­chen wird.

Ich kann län­ge­re Re­de­bei­trä­ge und Vor­trä­ge ver­ste­hen und auch kom­ple­xer Ar­gu­men­ta­ti­on fol­gen, wenn mir das Thema ei­ni­ger­ma­ßen ver­traut ist. Ich kann im Fern­se­hen die meis­ten
Nachrichten­sendungen und ak­tu­el­len Re­por­ta­gen ver­ste­hen. Ich kann die meis­ten Spiel­fil­me ver­ste­hen, so­fern Stan­dard­spra­che ge­spro­chen wird.


→ Selbst­ein­schät­zung 1 (Hören); Ni­veau: _______________

 

 

Ni­veau A1

Ni­veau A2

Ni­veau B1

Ni­veau B2

compren­sione scrit­ta (Lesever­stehen)

Ich kann ein­zel­ne ver­trau­te
Namen, Wör­ter und ganz ein­fa­che Sätze ver­ste­hen, z. B. auf Schil­dern, Pla­ka­ten oder in Ka­ta­lo­gen.

Ich kann ganz kurze, ein­fa­che Texte lesen. Ich kann in ein­fa­chen
All­tags­tex­ten (z. B. An­zei­gen, Pro­spek­ten, Spei­se­kar­ten oder
Fahr­plä­nen) kon­kre­te, vor­her­seh­ba­re In­for­ma­tio­nen auf­fin­den und ich kann kurze, ein­fa­che per­sön­li­che Brie­fe ver­ste­hen.

Ich kann Texte ver­ste­hen, in denen vor allem sehr ge­bräuch­li­che All­tags- oder Be­rufs­spra­che vor­kommt. Ich kann pri­va­te Brie­fe ver­ste­hen, in denen von Er­eig­nis­sen, Ge­füh­len und Wün­schen be­rich­tet wird.

Ich kann Ar­ti­kel und Be­rich­te über Pro­ble­me der Ge­gen­wart lesen und ver­ste­hen, in denen die Schrei­ben­den eine be­stimm­te Hal­tung oder einen be­stimm­ten Stand­punkt ver­tre­ten. Ich kann zeit­ge­nös­si­sche li­te­ra­ri­sche Pro­sa­tex­te ver­ste­hen.


→ Selbst­ein­schät­zung 2 (Lesen); Ni­veau: _______________

 

 

Ni­veau A1

Ni­veau A2

Ni­veau B1

Ni­veau B2

pro­du­zio­ne scrit­ta (Schrei­ben)

Ich kann eine kurze ein­fa­che Post­kar­te oder Email schrei­ben, z. B. Fe­ri­en­grü­ße. Ich kann auf For­mu­la­ren, z. B. in Ho­tels, Namen, Adres­se, Na­tio­na­li­tät usw. ein­tra­gen.

Ich kann kurze, ein­fa­che No­ti­zen und Mit­tei­lun­gen schrei­ben. Ich kann einen ganz ein­fa­chen per­sön­li­chen Brief schrei­ben, z. B. um mich für etwas zu be­dan­ken.

Ich kann über The­men, die mir ver­traut sind oder mich per­sön­lich in­ter­es­sie­ren,
ein­fa­che zu­sam­men­hän­gen­de Texte schrei­ben. Ich kann per­sön­li­che Brie­fe schrei­ben und darin von Er­fah­run­gen und Ein­drü­cken be­rich­ten.

Ich kann über eine Viel­zahl von The­men, die mich in­ter­es­sie­ren, klare und de­tail­lier­te Texte schrei­ben. Ich kann in einem Auf­satz oder Be­richt In­for­ma­tio­nen wie­der­ge­ben oder Ar­gu­men­te und Ge­gen­ar­gu­men­te für oder gegen einen be­stimm­ten Stand­punkt dar­le­gen. Ich kann Brie­fe schrei­ben und darin die per­sön­li­che Be­deu­tung von Er­eig­nis­sen und Er­fah­run­gen deut­lich ma­chen.


→ Selbst­ein­schät­zung 3 (Schrei­ben); Ni­veau: _______________

 

 

Ni­veau A1

Ni­veau A2

Ni­veau B1

Ni­veau B2

prod­zio­ne orale I: mo­no­lo­go
(zusammen­hängend spre­chen)

Ich kann ein­fa­che Wen­dun­gen
und Sätze ge­brau­chen, um Leute, die ich kenne, zu be­schrei­ben und um zu be­schrei­ben, wo ich wohne.

Ich kann mit einer Reihe von Sät­zen und mit ein­fa­chen Mit­teln z. B. meine Fa­mi­lie, an­de­re Leute, meine Wohn­si­tua­ti­on meine Aus­bil­dung und meine ge­gen­wär­ti­ge oder letz­te
be­ruf­li­che Tä­tig­keit be­schrei­ben.

Ich kann in ein­fa­chen
zu­sam­men­hän­gen­den Sät­zen spre­chen, um Er­fah­run­gen und Er­eig­nis­se oder meine Träu­me, Hoff­nun­gen und Ziele zu be­schrei­ben. Ich kann kurz meine Mei­nun­gen und Pläne er­klä­ren und be­grün­den. Ich kann eine Ge­schich­te er­zäh­len oder die Hand­lung eines Bu­ches oder Films wie­der­ge­ben und meine Re­ak­tio­nen be­schrei­ben.

 

 

Ich kann zu vie­len The­men aus mei­nen In­ter­es­sen­ge­bie­ten eine klare und de­tail­lier­te Dar­stel­lung geben. Ich kann einen Stand­punkt zu einer ak­tu­el­len Frage er­läu­tern und Vor- und Nach­tei­le ver­schie­de­ner Mög­lich­kei­ten an­ge­ben.

po­du­zio­ne orale II: dia­lo­go
(an Ge­sprä­chen
teil­neh­men)

Ich kann mich auf ein­fa­che Art ver­stän­di­gen, wenn mein Ge­sprächs­part­ner be­reit ist, etwas lang­sa­mer zu wie­der­ho­len oder
an­ders zu sagen, und mir dabei hilft zu for­mu­lie­ren, was ich zu sagen ver­su­che. Ich kann ein­fa­che Fra­gen stel­len und be­ant­wor­ten, so­fern es sich um un­mit­tel­bar not­wen­di­ge Dinge und um sehr ver­trau­te The­men han­delt.

Ich kann mich in ein­fa­chen,
rou­ti­ne­mä­ßi­gen Si­tua­tio­nen
ver­stän­di­gen, in denen es um einen ein­fa­chen, di­rek­ten Aus­tausch von
In­for­ma­tio­nen und um ver­trau­te The­men und Tä­tig­kei­ten geht. Ich
kann ein sehr kur­zes
Kon­takt­ge­spräch füh­ren, ver­ste­he aber nor­ma­ler­wei­se nicht genug, um selbst das Ge­spräch in Gang zu hal­ten.

Ich kann die meis­ten Si­tua­tio­nen be­wäl­ti­gen, denen man auf Rei­sen im Sprach­ge­biet be­geg­net. Ich kann ohne Vor­be­rei­tung an Ge­sprä­chen über The­men teil­neh­men, die mir ver­traut sind, die mich per­sön­lich in­ter­es­sie­ren oder die sich auf The­men des All­tags wie Fa­mi­lie, Hob­bys, Ar­beit, Rei­sen, ak­tu­el­le Er­eig­nis­se be­zie­hen.

Ich kann mich so spon­tan und flie­ßend ver­stän­di­gen, dass ein nor­ma­les Ge­spräch mit einem Mut­ter­sprach­ler recht gut mög­lich ist. Ich kann mich in ver­trau­ten Si­tua­tio­nen aktiv an einer Dis­kus­si­on be­tei­li­gen und meine An­sich­ten be­grün­den und ver­tei­di­gen.


→ Selbst­ein­schät­zung 4 (Spre­chen); Ni­veau: _______________

 

 

 

Ni­veau A1

Ni­veau A2

Ni­veau B1

Ni­veau B2

me­di­a­zio­ne (sprach­mittelnd han­deln)

Ich kann in ein­zel­nen All­tags­si­tua­tio­nen münd­lich und schrift­lich sprach­mit­telnd han­deln. Dabei fällt es mir leich­ter, wenn ich aus der Fremd­spra­che in meine Mut­ter­spra­che mitt­le.

 

Ich kann in ver­trau­ten Si­tua­tio­nen münd­lich und schrift­lich sprach­mit­telnd han­deln, und zwar so­wohl in meine Mut­ter­spra­che als auch von mei­ner Mut­ter­spra­che in die Fremd­spra­che.

Ich kann münd­lich in Rou­ti­ne­si­tua­tio­nen und schrift­lich zu ver­trau­ten The­men zu­sam­men­hän­gen­de sprach­li­che Äu­ße­run­gen und Texte sinn­ge­mäß von einer einen in die an­de­re Spra­che über­tra­gen.

Ich kann auch Texte und münd­li­che Sprach­äu­ße­run­gen von der einen in die an­de­re Spra­che über­tra­gen, wenn mir das Thema nicht voll­kom­men ver­traut ist. Bei Be­grif­fen, dir mir nicht ge­läu­fig sind, wende ich mir be­kann­te Tech­ni­ken der Um­schrei­bung an.


→ Selbst­ein­schät­zung 5 (Sprach­mit­telnd han­deln); Ni­veau: _______________

 

Ma­te­ria­li­en für wei­te­res Trai­ning  


Selbst­ein­schät­zung: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]


Quel­le: Der Text ba­siert auf der Check­lis­te des vom Eu­ro­pa­rat aus­ge­ar­bei­te­ten ge­mein­sa­men eu­ro­päi­schen Re­fe­renz­rah­mens. Diese Liste wurde um die fünf­te Kom­pe­tenz (Sprach­mitt­lung) er­gänzt.
© Eu­ro­päi­sche Union, Quel­le:
http://​eu­ro­pass.​ce­de­fop.​eu­ro­pa.​eu