Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Un’e-mail di Gi­u­lia

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Di­dak­ti­sche Ein­bet­tung

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 2A
Un’e-mail di Gi­u­lia
 
The­men
  • das per­sön­li­che Le­bens­um­feld be­schrei­ben
  • eine E-Mail ver­fas­sen.
Gram­ma­tik
  • Sub­stan­ti­ve und Ar­ti­kel im Sin­gu­lar
  • die Fra­ge­wör­ter dove, cosa, perché, come
  • das Verb avere
Kom­pe­ten­zen
  • über per­sön­li­che Ver­hält­nis­se spre­chen (KF 13)
  • se­lek­ti­ves Lesen (KF 18)
  • per­sön­li­che Mit­tei­lun­gen ab­fas­sen (KF 25)
  • Ba­sis­wort­schatz für All­tags­si­tua­tio­nen (SM 5)
  • Ar­ti­kel und Sub­stan­ti­ve im Sin­gu­lar (SM 8)
  • die Fra­ge­wör­ter dove, cosa, perché, come (SM 13)
  • Grund­kennt­nis­se Ge­wohn­hei­ten, Fa­mi­lie (KK 1).
Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en
  • Ganz­heit­lich­keit: au­then­ti­sche Lern­si­tua­ti­on (Schü­ler­aus­tausch)
  • Öff­nung: Ein­be­zug von In­ter­net und E-Mail.
Zu­satz­ma­te­ri­al
  • eine aus­ge­druck­te E-Mail
  • ein Di­zio­na­rio per im­ma­gi­ni
  • eine Aus­ga­be der Zei­tung Il Mes­sag­ge­ro
  • Ar­beits­blät­ter 1-4 (1 + 3 mit Lö­sun­gen).
Hin­wei­se / Vor­be­mer­kun­gen
  • die SuS ge­stal­ten die Vor­be­rei­tung und die Durch­füh­rung sowie die nach­träg­li­che Do­ku­men­ta­ti­on des Aus­tauschs aktiv mit
  • wäh­rend ihres Auf­ent­hal­tes in Ita­li­en füh­ren sie ein Aus­tausch­ta­ge­buch (2./3. Lern­jahr)
Lern­auf­ga­be
  • Die SuS knüp­fen erste Kon­tak­te zu ihren zu­künf­ti­gen Aus­tausch­part­nern / Brief­freun­den, indem sie sich in einer ers­ten E-Mail vor­stel­len und ihre Le­bens­um­stän­de schil­dern.
 


Stun­den­ver­lauf

Ar­beits­blatt 1

Lö­sung AB 1

Ar­beits­blatt 2

Ar­beits­blatt 3

Lö­sung AB 3

Ar­beits­blatt 4


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 2: Her­un­ter­la­den [doc] [3,5 MB]