Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Vita di quar­tie­re

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Di­dak­ti­sche Ein­bet­tung

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6 A
Vita di quar­tie­re
 

The­men

 

Gram­ma­tik

In­for­ma­tio­nen über be­stimm­te As­pek­te des Le­bens in der Groß­stadt Rom (Müll­pro­ble­ma­tik, Er­eig­nis­se im ei­ge­nen Vier­tel und in der Stadt, Be­schrei­bung der ca­ra­bi­nie­ri )

De­mons­tra­tiv­pro­no­men

Kom­pe­ten­zen
  • Ton­do­ku­men­ten In­for­ma­tio­nen ent­neh­men (KF 4)
  • ein ein­fa­ches Ge­spräch füh­ren (KF 6)
  • Auf­for­de­run­gen, Bit­ten und Wün­sche äu­ßern (KF 8)
  • Zu­stim­mung äu­ßern, höf­lich wi­der­spre­chen (KF 9)
  • ein­fa­che Mit­tei­lun­gen for­mu­lie­ren (KF 11)
  • Grund­kennt­nis­se der kul­tu­rel­len Ge­ge­ben­hei­ten (KK3)
Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en
  • Hand­lungs­ori­en­tie­rung: Me­tho­den eines ko­ope­ra­ti­ven, krea­ti­vi­täts­för­dern­den Un­ter­richts
  • Mehr­spra­chig­keits­di­dak­tik: Ver­mitt­lung von Sprach­lern­stra­te­gi­en und An­knüp­fung an be­reits ge­lern­te Spra­chen
  • Öff­nung: Schü­ler ent­schei­den mit über die Be­wer­tung
  • Ler­ner­ori­en­tie­rung: Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
Ma­te­ri­al
  • Ar­beits­blatt 1
  • Ar­beits­blatt 2
  • Ar­beits­blatt 3
  • Fa­kul­ta­tiv: ent­spre­chen­de Re­qui­si­ten
Lern­auf­ga­be
  • Ge­stal­tung und Prä­sen­ta­ti­on einer sce­net­ta
 

Stun­den­ver­lauf

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2

Ar­beits­blatt 3


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 6: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]