Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

 

 

Di­dak­ti­sche Ein­bet­tung

Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8 B
Gi­u­lia, Chi­a­ra, Gen­na­ro e la car­bo­n­a­ra

 

The­men

Vor­lie­ben aus­drü­cken
Vor­schlä­ge für ge­mein­sa­me Ak­ti­vi­tä­ten ma­chen
eine Aus­wahl tref­fen

Gram­ma­tik

la par­ti­cel­la ci
un­be­ton­tes Per­so­nal­pro­no­men als di­rek­tes Ob­jekt

Kom­pe­ten­zen
  • In­for­ma­tio­nen er­fra­gen und geben (KF 5, SM 13)
  • Bit­ten äu­ßern (KF 8)
  • Ba­sis­wort­schatz (SM 5)
  • Vo­ka­bu­lar zur Struk­tu­rie­rung von Tex­ten (SM 6)
  • Tem­po­ra (SM 11)
  • Grund­kennt­nis­se: Le­bens­ge­wohn­hei­ten (KK 1)
Di­dak­ti­sche Prin­zi­pi­en
  • Ler­ner­ori­en­tie­rung: Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung
  • Auf­ga­ben­ori­en­tie­rung: Lern­auf­ga­be
Zu­satz­ma­te­ri­al
  • ggf. Ar­beits­blät­ter 1-2
  • Ar­beits­blatt 1 oder eine an­de­re Ein­kaufs­lis­te
  • Ar­beits­blatt 2 oder ein an­de­rer ita­lie­ni­scher Stadt­plan, auf dem die Ge­schäf­te ver­merkt sind
Hin­wei­se / Vor­be­mer­kun­gen
  • die Lern­auf­ga­be kann erst be­wäl­tigt wer­den, wenn die SuS die Gram­ma­tik und den In­halt der Lek­ti­on 8B ken­nen
Lern­auf­ga­be
  • SuS üben den Ein­kauf von Le­bens­mit­teln (schrift­li­che Part­ner­ar­beit)
 


Stun­den­ver­lauf

Ar­beits­blatt 1

Ar­beits­blatt 2


Ap­p­un­to 1, Le­zio­ne 8: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]