Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Wert kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Abbildung

Bild­quel­le: ZPG Bio­lo­gie

 

Kom­pe­tenz­ori­en­tier­ter Un­ter­richt im Fach Bio­lo­gie...

  • … stellt den ein­zel­nen Schü­ler und die in­di­vi­du­el­le Entwick­lung sei­ner Fä­hig­kei­ten und Fer­tig­kei­ten in das Zen­trum der Un­ter­richts­be­mü­hun­gen.
    (Dif­fe­ren­zie­rung; Dia­gno­se und För­de­rung)
    Be­grif­fe Re­pe­ti­ti­on, Vor­test, Dia­gno­se­bo­gen, Falt­blatt
  • … be­inhal­tet Fach- , Me­tho­den-, So­zi­al- und Per­so­nal­kom­pe­tenz
  • … be­rück­sich­tigt die Kom­pe­tenz­be­rei­che Fach­wis­sen, Er­kennt­nis­ge­win­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Be­wer­tung.
  • …ver­mit­telt nicht nur Fak­ten, son­dern vor allem Zu­sam­men­hän­ge .
    (Ver­net­zung, Pro­blem­ori­en­tie­rung)
    Fa­mi­lie Reich­le, Stamm­baum­ana­ly­se

 

Damit wird Bio­lo­gie nicht nur eine be­schrei­ben­de, son­dern auch eine er­klä­ren­de Wis­sen­schaft.

 

  • … er­mög­licht allen Be­tei­lig­ten über trans­pa­ren­te Ziel­for­mu­lie­run­gen eine klare Sicht auf die zu er­rei­chen­den Ziele .
    (Trans­pa­renz)
    Fa­mi­lie Reich­le, Stamm­baum­ana­ly­se, Lern­zir­kel Erb­krank­hei­ten
  • … ist fach-, klas­sen- und jahr­gangs­stu­fen­über­grei­fend .
    (Ver­net­zung)
    Fa­mi­lie Reich­le, Lern­zir­kel Erb­krank­hei­ten
  • … er­mög­licht und för­dert ei­gen­stän­di­ges und selbst­ver­ant­wort­li­ches Ar­bei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.
    (Ei­gen­stän­dig­keit) Mito­se, Fa­mi­lie Reich­le, Lern­zir­kel Erb­krank­hei­ten
  • … för­dert ge­zielt die Hand­lungs­fä­hig­keit der Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Ex­pe­ri­men­tie­ren, bio­lo­gi­sche Ar­beits­wei­sen).
    (In­tel­li­gen­tes Üben, Pro­blem­ori­en­tie­rung, Hand­lungs­ori­en­tie­rung)
    Mito­se, Mar­fan Hil­fen
  • … er­mög­licht auf der Grund­la­ge eines so­li­den Fach­wis­sens die Aus­ein­an­der­set­zung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit The­men, die sie per­sön­lich be­tref­fen aber auch mit all­ge­mein ge­sell­schafts­re­le­van­ten The­men. Das Be­wer­ten und Be­ur­tei­len von Sach­ver­hal­ten hat große Be­deu­tung für Schü­le­rin­nen und Schü­ler und leis­tet damit einen Bei­trag zur Er­zie­hung zu auf­ge­klär­ten und mün­di­gen Bür­gern.
    (Kon­text)
    Lern­zir­kel Erb­krank­hei­ten, PND

 

Dar­aus er­ge­ben sich Kon­se­quen­zen für die Leis­tungs­mes­sung: (Trans­pa­renz)

 

Schü­ler­fra­gen

Es wird nicht nur Wis­sen ab­ge­fragt auch Me­tho­den kön­nen be­wer­tet wer­den.

Pro­zess­be­wer­tung: Pro­jekt­be­schrei­bun­gen, Be­ob­ach­tun­gen, Lern­ta­ge­buch, Port­fo­lio
Prä­sen­ta­ti­ons­be­wer­tung: Re­fe­rat, Rol­len­spie­le
Pro­dukt­be­wer­tung: Pro­to­koll, künst­le­ri­sches Pro­dukt, Lern­pla­kat, Film

So­zi­al kom­mu­ni­ka­ti­ve und per­sön­li­che Leis­tun­gen wer­den be­rück­sich­tigt. Dabei kön­nen sich Schü­ler auch selbst be­wer­ten (No­ten­pool­ver­fah­ren).

Kri­te­ri­en die er­lern­bar sind müs­sen, wenn sie be­no­tet wer­den, geübt wer­den. Kri­te­ri­en, die nicht er­lern­bar sind, kön­nen dia­gnos­ti­ziert wer­den, soll­ten aber nicht be­no­tet wer­den.

 

 

Wert kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts: Her­un­ter­la­den [doc] [103 kB]

Wert kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts: Her­un­ter­la­den [docx] [118 kB]

Wert kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richts: Her­un­ter­la­den [pdf] [199 kB]

 

 

Wei­ter zu Kom­pe­tenz­be­reich Er­kennt­nis­ge­win­nung