Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­plan

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Folie 6

Viele Kol­le­gen be­trach­ten nur die Fach­stan­dards als Grund­la­ge für die Ab­itur­prü­fung. In­ten­diert ist aber, dass auch die Stan­dards zu den Na­tur­wis­sen­schaf­ten Be­stand­teil der Ab­itur­prü­fung sein kön­nen und sol­len. Dies spie­gelt sich auch in Ab­itur­auf­ga­ben wie­der, wenn bei­spiels­wei­se „Ex­pe­ri­men­te“ Ge­gen­stand von Auf­ga­ben sind.

Folie 7

Viele Kol­le­gen be­trach­ten nur die Fach­stan­dards als Grund­la­ge für die Ab­itur­prü­fung. In­ten­diert ist aber, dass auch die Stan­dards zu den Na­tur­wis­sen­schaf­ten Be­stand­teil der Ab­itur­prü­fung sein kön­nen und sol­len. Dies spie­gelt sich auch in Ab­itur­auf­ga­ben wie­der, wenn bei­spiels­wei­se „Ex­pe­ri­men­te“ Ge­gen­stand von Auf­ga­ben sind.

Folie 8

Bei­spie­le für die Kom­pe­tenz „Ex­pe­ri­men­tie­ren“, die auch in den Fach­stan­dards aus­drück­lich ge­nannt wer­den.

Neu im Bil­dungs­plan von 2004 ist die The­ma­tik Os­mo­se, des­halb wird hier dazu ein Un­ter­richts­bei­spiel vor­ge­stellt.

Folie 9

Die Kom­pe­tenz Mo­dell­bil­dung steht eben­falls in den Stan­dards Na­tur­wis­sen­schaf­ten, ist aber vie­len Leh­rern we­ni­ger be­wusst, z.B. die Stan­dard­for­mu­lie­rung:

Mo­del­le zur Er­klä­rung von Sach­ver­hal­ten

  • ent­wi­ckeln,
  • an­wen­den,
  • deren Gül­tig­keits­be­rei­che prüfe

Im Sinne einer grö­ße­ren Trans­pa­renz soll­ten Mo­dell­bil­dungs­pro­zes­se auch den Schü­lern stär­ker be­wusst wer­den. Dazu wer­den hier An­re­gungs­bei­spie­le ge­lie­fert. Ex­em­pla­risch soll auch ein Ein­blick in die For­schungs­la­ge ge­ge­ben wer­den.

 


Kurs­stu­fe 2-stün­dig

Ver­gleich BW - EPA

Öko­lo­gie

Ein­füh­rung


Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [596 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [841 KB]