Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Blick in die Zu­kunft

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.



Folie 16

Man darf ge­spannt sein, was da kommt.

Laut Aus­kunft des LS wer­den die EPA der­zeit nicht in Frage ge­stellt und auch nicht über­ar­bei­tet. Es sol­len KMK-Stan­dards für die S II er­ar­bei­tet wer­den. Bis­her gibt es aber nur Pla­nun­gen für an­de­re Fä­cher, nicht für Bio­lo­gie. Auf­ga­ben­pools gibt es erst, wenn es Stan­dards gibt. Es gibt nach Aus­kunft des LS auch keine Kom­mis­sio­nen, die sich damit be­schäf­ti­gen

Folie 17

  • Kurze Vor­stel­lung / Ver­or­tung
  • In­hal­te, Teil­kom­pe­ten­zen, Ni­veau­kon­kre­ti­sie­rung:
    • Pri­mat der Ex­em­pla­ri­zi­tät
    • schu­li­sche Cur­ri­cu­la sind manch­mal/oft ? noch In­halts­ka­ta­lo­ge → LBS-Cur­ri­cu­la
    • Nikos
  • Me­tho­den­cur­ri­cu­lum: ← all­ge­mei­ne Me­tho­den­kom­pe­tenz
  • Gute alte Un­ter­richt­s­prin­zi­pi­en: z. B. Hil­bert Meyer
  • Be­son­de­re Me­tho­den kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens
  • Fach­grup­pe als schla­fen­der Riese der Un­ter­richts­ent­wick­lung
  • Be­deu­tung der Fach­grup­pe für die Schul-/Un­ter­richts­ent­wick­lung
  • ‚Kri­te­ri­en kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tens‘

An­mer­kung/Aus­wei­tung

  • Ver­mit­teln an wel­chen Stel­len die Kom­pe­tenz­mo­del­le/-be­rei­che ab­ge­bil­det sind
    • BP 2004
      • All­ge­mei­ne Me­tho­den­kom­pe­tenz → Me­tho­den­cur­ri­cu­lum
      • So­zia­le Kom­pe­tenz → Gute alte Un­ter­richt­s­prin­zi­pi­en
      • Per­so­na­le Kom­pe­tenz → baut sich sehr lang­fris­tig ku­mu­la­tiv auf
    • Kom­pe­tenz­be­rei­che KMK-Stan­dards → Kri­te­ri­en eines kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­rich­tes

  • Kri­te­ri­en guten Un­ter­rich­tes (Hil­bert Meyer)
    • Klare Struk­tu­rie­rung
    • Hoher An­teil ech­ter Lern­zeit
    • Lern­för­der­li­ches Klima
    • In­halt­li­che Klar­heit
    • Sinn­stif­ten­des Kom­mu­ni­zie­ren
    • Me­tho­den­viel­falt
    • In­di­vi­du­el­les För­dern
    • In­tel­li­gen­tes Üben
    • Trans­pa­ren­te Leis­tungs­er­war­tung
    • Vor­be­rei­te­te Um­ge­bung

Bil­dungs­plan

Cur­ri­cu­la

„Check­lis­te“ Un­ter­richts­pla­nung


Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf] [596 KB]

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [ppt] [841 KB]