Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Bausteine

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


 

Verlauf

Dokumente

2h

Hinführung zum Thema:

Einstiegsexperiment weinender Rettich

Fragestellung:

Warum tritt Flüssigkeit aus? Unter welchen Bedingungen tritt Flüssigkeit aus?

Schüler bilden Hypothesen und überlegen mögliche Experimente zu deren Überprüfung.
Mögliche Hypothesen sind zum Beispiel:

Hypothese 1: Verletzung bewirkt Austritt von Zellsaft aus verletzten Zellen.

  • Experiment: Rettich in Scheiben, ungesalzen
  • Folgerung: Salz ist notwendige Voraussetzung für Flüssigkeitsaustritt.

Hypothese 2: Salz ist hygroskopisch, zieht also Wasser aus der Luft an.

  • Experiment: Schale mit Salz aufstellen
  • Folgerung: Luftfeuchtigkeit kann als alleinige Ursache ausgeschlossen werden.

Einstiegsversuch

Grundlegende Experimente

  • Plasmolyse 
  • Osmometer 
  • Stärke im Dialysetest

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Definition Osmose
  • Ev. Hinweis auf Modell
  • Teilchenebene ↔ Stoffebene

Plasmolyse

Hilfen Plasmolyse

Osmometer

Anleitung Osmometer

Dialysetest

Infomation Dialyse

2h

Ausgewählte Experimente zur Osmose

  • Arbeitsteilige Gruppenarbeit mit Präsentation,
  • ev. Vorbereitung als Hausaufgabe

Schülerversuche

Lösungshinweise

2h

Anwendungsaufgaben:

  • Stille Post Osmose
  • Aufgabe: Spritzgurke
  • Aufgabe: Mimose
  • Diagnose
  • Was ist eigentlich Osmose?
  • Kleiner Kompetenztest Osmose

Stille Post Osmose

Aufgabe 1 Osmose

Aufgabe 2 Osmose

Kompetenztest

Kleiner Kompetenztest

 

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Mögliche Experimente: Übersicht

Experiment Material

Schwierig- keitsgrad

Versuch 1
Pflanzenstängel in demineralisiertem Wasser bzw. in Salzlösung
Stängel von Rhabarber, Löwenzahn, Alpenveilchen

II

Versuch 2
Pflanzengewebe in Salzlösungen unterschiedlicher Konzentration
Kartoffeln, demineralisiertes Wasser, Kochsalzlösungen unterschiedlicher Konzentrationen

III

Versuch 3
Pflanzengewebe mit verschiedenen Feststoffen
Kartoffeln, Zucker, Stärke, Salz

I

Versuch 4
Gasaustausch
Dialyseschlauch, Mineralwasser, Phenolphthalein, verdünnte Natronlauge

II

Versuch 5
Eier ohne Schale
Entkalkte Eier, demineralisiertes Wasser
III


Mögliche Experimente: Ergebnisse

Radieschen   Rhabarber
Abbildung 1 und 2: Radieschen und Rhabarber in
destilliertem Wasser, Aufnahme nach 20 Minuten
Quelle: ZPG Biologie

 

Diffusion   Diffusion 2
Abbildung 3 und 4: Diffusion von Kohlenstoffdioxid aus Mineralwasser durch eine semipermeable Membran (rechts), Vergleichslösung mit Natronlauge (links)
Quelle: ZPG Biologie


Membranbau

Membrantransport


Umsetzungsbeispiele zum Thema Biomembran: Herunterladen [pdf] [916 KB]

Umsetzungsbeispiele zum Thema Biomembran: Herunterladen [pptx] [2,8 MB]