Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bau­stei­ne

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 

Ver­lauf

Do­ku­men­te

2h

Hin­füh­rung zum Thema:

Ein­stiegs­ex­pe­ri­ment wei­nen­der Ret­tich

Fra­ge­stel­lung:

Warum tritt Flüs­sig­keit aus? Unter wel­chen Be­din­gun­gen tritt Flüs­sig­keit aus?

Schü­ler bil­den Hy­po­the­sen und über­le­gen mög­li­che Ex­pe­ri­men­te zu deren Über­prü­fung.
Mög­li­che Hy­po­the­sen sind zum Bei­spiel:

Hy­po­the­se 1: Ver­let­zung be­wirkt Aus­tritt von Zell­saft aus ver­letz­ten Zel­len.

  • Ex­pe­ri­ment: Ret­tich in Schei­ben, un­ge­sal­zen
  • Fol­ge­rung: Salz ist not­wen­di­ge Vor­aus­set­zung für Flüs­sig­keits­aus­tritt.

Hy­po­the­se 2: Salz ist hy­gro­sko­pisch, zieht also Was­ser aus der Luft an.

  • Ex­pe­ri­ment: Scha­le mit Salz auf­stel­len
  • Fol­ge­rung: Luft­feuch­tig­keit kann als al­lei­ni­ge Ur­sa­che aus­ge­schlos­sen wer­den.

Ein­stiegs­ver­such

Grund­le­gen­de Ex­pe­ri­men­te

  • Plas­m­o­ly­se 
  • Os­mo­me­ter 
  • Stär­ke im Dia­ly­se­test

Zu­sam­men­fas­sung der Er­geb­nis­se

  • De­fi­ni­ti­on Os­mo­se
  • Ev. Hin­weis auf Mo­dell
  • Teil­chen­ebe­ne ↔ Stof­fe­be­ne

Plas­m­o­ly­se

Hil­fen Plas­m­o­ly­se

Os­mo­me­ter

An­lei­tung Os­mo­me­ter

Dia­ly­se­test

In­fo­ma­ti­on Dia­ly­se

2h

Aus­ge­wähl­te Ex­pe­ri­men­te zur Os­mo­se

  • Ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit mit Prä­sen­ta­ti­on,
  • ev. Vor­be­rei­tung als Haus­auf­ga­be

Schü­ler­ver­su­che

Lö­sungs­hin­wei­se

2h

An­wen­dungs­auf­ga­ben:

  • Stil­le Post Os­mo­se
  • Auf­ga­be: Spritz­gur­ke
  • Auf­ga­be: Mi­mo­se
  • Dia­gno­se
  • Was ist ei­gent­lich Os­mo­se?
  • Klei­ner Kom­pe­tenz­test Os­mo­se

Stil­le Post Os­mo­se

Auf­ga­be 1 Os­mo­se

Auf­ga­be 2 Os­mo­se

Kom­pe­tenz­test

Klei­ner Kom­pe­tenz­test

 

Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on rund um die Os­mo­se

Mög­li­che Ex­pe­ri­men­te: Über­sicht

Ex­pe­ri­ment Ma­te­ri­al

Schwie­rig- keits­grad

Ver­such 1
Pflan­zen­stän­gel in de­mi­ne­ra­li­sier­tem Was­ser bzw. in Salz­lö­sung
Stän­gel von Rha­bar­ber, Lö­wen­zahn, Al­pen­veil­chen

II

Ver­such 2
Pflan­zen­ge­we­be in Salz­lö­sun­gen un­ter­schied­li­cher Kon­zen­tra­ti­on
Kar­tof­feln, de­mi­ne­ra­li­sier­tes Was­ser, Koch­salz­lö­sun­gen un­ter­schied­li­cher Kon­zen­tra­tio­nen

III

Ver­such 3
Pflan­zen­ge­we­be mit ver­schie­de­nen Fest­stof­fen
Kar­tof­feln, Zu­cker, Stär­ke, Salz

I

Ver­such 4
Gas­aus­tausch
Dia­ly­se­schlauch, Mi­ne­ral­was­ser, Phe­nol­ph­thal­ein, ver­dünn­te Na­tron­lau­ge

II

Ver­such 5
Eier ohne Scha­le
Ent­kalk­te Eier, de­mi­ne­ra­li­sier­tes Was­ser
III


Mög­li­che Ex­pe­ri­men­te: Er­geb­nis­se

Radieschen   Rhabarber
Ab­bil­dung 1 und 2: Ra­dies­chen und Rha­bar­ber in
de­stil­lier­tem Was­ser, Auf­nah­me nach 20 Mi­nu­ten
Quel­le: ZPG Bio­lo­gie

 

Diffusion   Diffusion 2
Ab­bil­dung 3 und 4: Dif­fu­si­on von Koh­len­stoff­di­oxid aus Mi­ne­ral­was­ser durch eine se­mi­per­me­able Mem­bran (rechts), Ver­gleichs­lö­sung mit Na­tron­lau­ge (links)
Quel­le: ZPG Bio­lo­gie


Mem­bran­bau

Mem­bran­trans­port


Um­set­zungs­bei­spie­le zum Thema Bio­mem­bran: Her­un­ter­la­den [pdf] [916 KB]

Um­set­zungs­bei­spie­le zum Thema Bio­mem­bran: Her­un­ter­la­den [pptx] [2,8 MB]