Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Klei­ner Kom­pe­tenz­test

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Kom­pe­tenz

si­cher

ziem­lich
si­cher
un-
si­cher
sehr
un-
si­cher
Ich kenne den prin­zi­pi­el­len Auf­bau einer Zelle.
Ich kann ein ver­ein­fach­tes, be­schrif­te­tes Sche­ma einer pflanz­li­chen und einer tie­ri­schen Zelle skiz­zie­ren.
Ich kann ein Ex­pe­ri­ment zur Plas­m­o­ly­se durch­füh­ren,

         ... die Be­ob­ach­tun­gen als Skiz­ze pro­to­kol­lie­ren.

Ich kann den Vor­gang der Plas­m­o­ly­se be­schrei­ben.
Ich kann Ex­pe­ri­men­te zur Os­mo­se pla­nen,

         ... durch­füh­ren,

         ... pro­to­kol­lie­ren,

         ... er­klä­ren.

Ich kann das Prin­zip der Os­mo­se mit Hilfe eines Teil­chen­mo­dells er­klä­ren.
Ich kann die Be­deu­tung der Os­mo­se für den Stoff­aus­tausch über die Bio­mem­bran er­klä­ren.
Ich kann das Ver­hal­ten von Zel­len und Ge­we­ben in hy­po­to­ni­schen und hy­per­to­ni­schen Lö­sun­gen vor­her­sa­gen.
Ich kann Phä­no­me­ne aus dem All­tag, die auf Os­mo­se be­ru­hen, nen­nen.

 

Klei­ner Kom­pe­tenz­test: Her­un­ter­la­den [pdf] [25 KB]

Klei­ner Kom­pe­tenz­test: Her­un­ter­la­den [doc] [47 KB]