Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fen zum Ex­pe­ri­ment Plas­m­o­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Durch­füh­rung des Ex­pe­ri­ments

1. Plas­m­o­ly­se

Prä­pa­rie­ren Sie die Zwie­be­le­pi­der­mis aus einem rot ge­färb­ten Be­reich einer Zwie­bel­schup­pe her­aus. Legen Sie diese in einen Trop­fen Was­ser auf den Ob­jekt­trä­ger und be­de­cken Sie sie mit dem Deck­gläs­chen. Ver­schaf­fen Sie sich bei schwa­cher Ver­grö­ße­rung einen Über­blick über das Prä­pa­rat.

Wäh­rend Sie durch das Mi­kro­skop schau­en, tropft Ihr Part­ner we­ni­ge Trop­fen Salz­lö­sung an den Rand des Deck­gläs­chens. Von der ge­gen­über­lie­gen­den Seite wird an­schlie­ßend die Lö­sung mit Hilfe des Zell­stoffs durch das Prä­pa­rat hin­durch ge­saugt. Die­ser Vor­gang wird ein­mal wie­der­holt.

Plasmolyse
Ab­bil­dung 1: An­lei­tung zur Durch­füh­rung der Plas­m­o­ly­se
Quel­le: ZPG Bio­lo­gie


2. De­plas­m­o­ly­se

Ver­schaf­fen Sie sich bei schwa­cher Ver­grö­ße­rung einen Über­blick über das Prä­pa­rat von Ver­such 1. Wäh­rend Sie durch das Mi­kro­skop schau­en, tropft Ihr Part­ner we­ni­ge Trop­fen de­stil­lier­tes Was­ser an den Rand des Deck­gläs­chens. Von der ge­gen­über­lie­gen­den Seite wird an­schlie­ßend die Lö­sung mit Hilfe des Zell­stof­fes durch das Prä­pa­rat hin­durch ge­saugt.

Deplasmolyse
Ab­bil­dung 2: An­lei­tung zur Durch­füh­rung der De­plas­m­o­ly­se
Quel­le: ZPG Bio­lo­gie


3. Hilfe zum Ex­pe­ri­ment Plas­m­o­ly­se

Zellstruktur
Ab­bil­dung 3: Sche­ma­ti­sche Dar­stel­lung von Zel­len aus der un­te­ren Epi­der­mis der Zwie­bel wäh­rend der Plas­m­o­ly­se
Quel­le: Ja­e­ni­cke, Dr. Joa­chim, Ma­te­ria­li­en-Hand­buch Kurs­un­ter­richt Bio­lo­gie Band 1 Zell­bio­lo­gie S.192, Aulis-Ver­lag http://​www.​aulis.​de/
  1. Be­schrif­ten Sie die Struk­tu­ren 1 bis 5 mit fol­gen­den Be­grif­fen: Zell­kern, Zell­mem­bran, Va­kuo­le (Zell­saft­raum), Zell­wand, Cy­to­plas­ma­fä­den (Hecht’sche Fäden).
  2. Wo be­fin­det sich der rote Farb­stoff der Zwie­bel­zel­len?


Lö­sung Auf­ga­be 3

  1. 1 Zell­wand, 2 Zell­mem­bran, 3 Zell­kern, 4 Cy­to­plas­ma­fä­den (Hecht’sche Fäden), 5 Va­kuo­le (Zell­saft­raum)
  2. Der rote Farb­stoff be­fin­det sich in der Va­kuo­le. Da der Plas­ma­sch­lauch sehr dünn ist, sieht man die­sen nur als „Rand der Va­kuo­le“.

Hin­weis :
Bei Ver­wen­dung von Cal­ci­um­ni­trat als Salz löst sich das Cy­to­plas­ma kon­kav von der Zell­wand ab, wie in der Ab­bil­dung oben ge­zeigt.
Bei Ver­wen­dung von Ka­li­um­ni­trat löst sich das Cy­to­plas­ma zu­nächst kon­kav, da­nach kon­vex (rund­li­che Form des Cy­to­plas­mas) von der Zell­wand ab, da Ka­li­um-Ionen stark quel­lend wir­ken.


Ar­beits­blatt

Lö­sungs­hin­wei­se

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [pdf] [408 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [204 KB]