Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­che Ex­pe­ri­men­te: Über­sicht

Ex­pe­ri­ment Ma­te­ri­al

Schwie­rig- keits­grad

Ver­such 1
Pflan­zen­stän­gel in de­mi­ne­ra­li­sier­tem Was­ser bzw. in Salz­lö­sung
Stän­gel von Rha­bar­ber, Lö­wen­zahn, Al­pen­veil­chen

II

Ver­such 2
Pflan­zen­ge­we­be in Salz­lö­sun­gen un­ter­schied­li­cher Kon­zen­tra­ti­on
Kar­tof­feln, de­mi­ne­ra­li­sier­tes Was­ser, Koch­salz­lö­sun­gen un­ter­schied­li­cher Kon­zen­tra­tio­nen

III

Ver­such 3
Pflan­zen­ge­we­be mit ver­schie­de­nen Fest­stof­fen
Kar­tof­feln, Zu­cker, Stär­ke, Salz

I

Ver­such 4
Gas­aus­tausch
Dia­ly­se­schlauch, Mi­ne­ral­was­ser, Phe­nol­ph­thal­ein, ver­dünn­te Na­tron­lau­ge

II

Ver­such 5
Eier ohne Scha­le
Ent­kalk­te Eier, de­mi­ne­ra­li­sier­tes Was­ser
III

Die Aus­wahl der Ex­pe­ri­men­te zum Prä­sen­tie­ren ori­en­tiert sich an den Rah­men­be­din­gun­gen in der je­wei­li­gen Schu­le. Je nach Kurs­grö­ße kön­nen die Grup­pen ein­ge­teilt wer­den. Zum Teil ist eine län­ge­re Vor­be­rei­tungs­zeit not­wen­dig als in einer Dop­pel­stun­de zur Ver­fü­gung steht. Im Un­ter­richt kön­nen auch nur die Er­geb­nis­se prä­sen­tiert wer­den, wenn die Ex­pe­ri­men­te zuvor als Haus­auf­ga­be durch­ge­führt wur­den. Even­tu­ell eig­nen sich die Ex­pe­ri­men­te auch als Thema für eine GFS. In jedem Fall sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ge­nü­gend Frei­raum er­hal­ten, um die Ex­pe­ri­men­te aus­zu­pro­bie­ren und in eine ent­spre­chen­de Prä­sen­ta­ti­on um­zu­set­zen. Hilf­reich ist eine Zeit­an­ga­be zur Ori­en­tie­rung.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen bei die­sen Ex­pe­ri­men­ten zei­gen, dass sie mit den Pro­zes­sen der Er­kennt­nis­ge­win­nung ver­traut sind und diese selb­stän­dig an­wen­den kön­nen. Da­ne­ben wer­den Kom­pe­ten­zen des Be­reichs der Kom­mu­ni­ka­ti­on ge­schult. Die ver­schie­de­nen Bei­spie­le er­mög­li­chen auch eine Bin­nen­dif­fe­ren­zie­rung durch die Zu­tei­lung der Ex­pe­ri­men­te zu ver­schie­de­nen Leis­tungs­grup­pen.


Ver­such 1

Ver­such 2

Ver­such 3

Ver­such 4

Ver­such 5

Lö­sungs­hin­wei­se


Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [110 KB]

Schü­ler­ver­su­che mit Prä­sen­ta­ti­on: Her­un­ter­la­den [doc] [329 KB]