Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be 2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Mimose

Ab­bil­dung 1: Mi­mo­se
Quel­le 1

Mimose

Ab­bil­dung 2: Quer­schnitt durch einen Pul­vi­nus im Blatt­stiel eines Keim­blatts von Oxa­lis rosea, nach: Charles Dar­win (1880): The Power of Mo­ve­ment in Plants.
Quel­le 2

Die Mi­mo­se re­agiert le­ben­dig in Se­kun­den­schnel­le auf Be­rüh­rung oder Er­schüt­te­rung (Ab­bil­dung 1). Dabei wer­den die Blatt­fie­dern der be­trof­fe­nen Re­gi­on der Pflan­ze nach oben ein­ge­klappt. Nach ei­ni­gen Mi­nu­ten stre­cken sich die ein­ge­zo­ge­nen Blät­ter und Fie­dern wie­der aus. Daher kommt auch der eng­li­sche Name „Touch-me-not-Plant“ und die Be­zeich­nung „mi­mo­sig“ bzw. „mi­mo­sen­haft“. Diese Be­we­gun­gen be­ru­hen auf zel­lu­lä­ren Ver­än­de­run­gen in den so­ge­nann­ten Mo­tor­ge­len­ken (Pul­vi­ni), die sich an den Blatt­ge­len­ken be­fin­den.

Als Pul­vi­ni (Ein­zahl: Pul­vi­nus, siehe Ab­bil­dung 2) wer­den ver­dick­te Stel­len in den Blatt­stie­len oder an der Basis der Fie­dern von Pflan­zen­blät­tern be­zeich­net, die als Ge­len­ke funk­tio­nie­ren. In ihnen lie­gen große dünn­wan­di­ge Par­en­chym­zel­len vor und die Leit­bün­del tre­ten dort zu einem zen­tra­len Strang zu­sam­men.

  1. Er­stel­len Sie eine sau­be­re licht­mi­kro­sko­pi­sche Zeich­nung einer Zelle des Mi­mo­sen-Blat­tes und be­schrif­ten Sie diese. Er­läu­tern Sie die Be­deu­tung des Blat­tes für die Pflan­ze? For­mu­lie­ren Sie hier­zu auch eine Re­ak­ti­ons­glei­chung mit che­mi­schen Sym­bo­len
  2. Ent­wi­ckeln Sie eine be­grün­de­te Hy­po­the­se, wie der oben be­schrie­be­ne Me­cha­nis­mus auf der Ebene der ver­schie­de­nen Zel­len des Pul­vi­nus funk­tio­nie­ren könn­te. Be­ach­ten Sie auch me­cha­ni­sche As­pek­te. Ach­ten Sie auf eine klar nach­voll­zieh­ba­re Ar­gu­men­ta­ti­on!



1   Quel­le: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​title=Datei:​Mi­mo­sa_​spe­gaz­zi­ni_​folia.​jpg&​fil​etim​esta​mp=200​6111​8190​802 (27.04.11, 17:32) CC-Li­zenz 2.5 (USA) (http://​cre​ativ​ecom​mons.​org/​li­cen­ses/​by-​sa/​2.​5/​deed.​de) Ur­he­ber: Andel Früh
2   Quel­le: http://​de.​wi­ki­pe­dia.​org/​w/​index.​php?​title=Datei:​Fig​63Mo​veme​nt_​of_​Plants.​png&​fil​etim​esta​mp=200​8022​5160​326 (27.04.11, 14:05) ge­mein­frei Ur­he­ber: Charles Dar­win


Lö­sung


Auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [pdf] [178 KB]

Auf­ga­be 2: Her­un­ter­la­den [doc] [202 KB]