Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ta­fel­an­schrieb „Mo­del­le“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bau der Bio­mem­bran

Wie wer­den Mo­del­le zur wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­ge­win­nung ver­wen­det?


Wis­sen­schaft­ler fra­gen nicht : „Was ist ein Mo­dell?“

Wis­sen­schaft­ler be­schrei­ben Be­din­gun­gen, unter denen etwas als Mo­dell auf­ge­fasst wird.

Wis­sen­schaft­ler fra­gen nicht : „Gibt es ein rich­ti­ges Mo­dell?“

Für Wis­sen­schaft­ler gibt es meh­re­re an­ge­mes­se­ne Mo­del­le für ein Phä­no­men.

Wis­sen­schaft­ler fra­gen :

  • Er­klärt das Mo­dell alle Be­ob­ach­tun­gen?
  • Ist ein Mo­dell für Vor­aus­sa­gen über das Ver­hal­ten des Ori­gi­nals unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen ge­eig­net?
  • In­wie­fern ist ein Mo­dell ver­ein­bar mit an­de­ren Ideen über Ori­gi­na­le und mit an­de­ren wis­sen­schaft­li­chen Mo­del­len?


Quel­le: nach Cra­w­ford & Cul­lin 2004, Mahr 2008,
In Up­mei­er zu Bel­zen An­net­te, Krü­ger Dirk( 2010).
Dia­gno­se und För­de­rung von Mo­dell­kom­pe­tenz im
Bio­lo­gie­un­ter­richt. Göt­tin­gen


Ta­fel­an­schrieb „Mo­del­le“: Her­un­ter­la­den [pdf] [67 KB]

Ta­fel­an­schrieb „Mo­del­le“: Her­un­ter­la­den [doc] [26 KB]