Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­blatt Mo­del­le und Nicht­mo­del­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Be­ar­bei­ten Sie al­ter­na­tiv eine der bei­den Auf­ga­ben


Auf­ga­be 1:

Be­trach­ten Sie die ge­zeig­ten Ab­bil­dun­gen und ent­schei­den Sie, ob es sich je­weils um ein Mo­dell han­delt oder nicht! Be­grün­den Sie Ihre Ent­schei­dung!

Bilder


A: Ver­dau­ung beim Pan­tof­fel­tier­chen
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: _______________________________________

B: El­len­bo­gen­ge­lenk
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

C: Stock­wer­ke des Wal­des
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

D: Stamm­baum der Wir­bel­tie­re
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

E: Pflan­zen­zel­le
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

F: Re­gu­la­ti­on der Kör­per­tem­pe­ra­tur
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

G: Ge­lenk­ty­pen
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

H: Fos­sil eines Fisch­sau­ri­ers
Mo­dell? ja □ nein □
Be­grün­dung: ______________________________________

Nach Mei­sert, A. (2009). Mo­del­le in der Bio­lo­gie. In: MNU 07/Jahr­gang 62, Ok­to­ber 2009


Auf­ga­be 2:

Im Bio­lo­gie­un­ter­richt ver­wen­det man immer wie­der den Be­griff „Mo­dell“.

  • Was ver­steht man unter einem Mo­dell?
  • Wel­che Ei­gen­schaf­ten hat ein Mo­dell?
  • Wozu dient ein Mo­dell?

Er­läu­tern Sie Ihre Vor­stel­lung in einem Text (ca. ½ DIN-A-4-Seite).


Lö­sungs­vor­schlag


Ar­beits­blatt Mo­del­le und Nicht­mo­del­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [234 KB]

Ar­beits­blatt Mo­del­le und Nicht­mo­del­le: Her­un­ter­la­den [doc] [1,2 MB]