Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hilfe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Ge­stuf­te Hil­fen zum Prak­ti­kum: Die Bio­mem­bran als Bar­rie­re und Schleu­se

Hil­fen aus­dru­cken, Rand ab­schnei­den, Blatt an der Mit­tel­li­nie kni­cken, ge­fal­te­tes Blatt la­mi­nie­ren.

Hilfe 1

Er­klä­ren  Sie sich ge­gen­sei­tig die Vor­ge­hens­wei­se beim Vor­ver­such.

Beim Vor­ver­such stel­len wir zu­nächst wäss­ri­ge Lö­sun­gen von Neu­tral­rot in leicht al­ka­li­schem Mi­lieu (Lei­tungs­was­ser) und in leicht sau­rem Mi­lieu her. Dann über­prü­fen wir die Ver­tei­lung  von Neu­tral­rot in Öl und in Was­ser.

Hilfe 2

Wel­che Er­kennt­nis­se be­züg­lich der Farbe und der Lös­lich­keit des Farb­stoffs kann man aus dem Vor­ver­such ab­lei­ten?

Der Vor­ver­such zeigt, dass Neu­tral­rot in leicht al­ka­li­scher Lö­sung bräun­lich ist, wäh­rend es in sau­rer Lö­sung eine kir­schro­te Farbe zeigt. Die brau­ne Va­ri­an­te des Neu­tral­rots rei­chert sich in Fett an, wäh­rend sich die kir­schro­te Va­ri­an­te nicht in Fett löst.

Hilfe 3

Ver­glei­chen Sie die Kon­zen­tra­ti­on an Neu­tral­rot in der Um­ge­bung der Zelle mit der im Cy­to­plas­ma / in der Va­kuo­le vor dem Ein­brin­gen des Prä­pa­rats in die Fär­be­lö­sung / nach dem Ein­brin­gen des Prä­pa­rats.

Vor dem Ein­brin­gen des Prä­pa­rats ist die Kon­zen­tra­ti­on an Neu­tral­rot in der Um­ge­bung hoch, in der Zelle gibt es kein Neu­tral­rot. Nach dem Ein­brin­gen des Prä­pa­rats  be­fin­det sich in der Va­kuo­le eine hohe Kon­zen­tra­ti­on an Neu­tral­rot, da diese tief­rot ge­färbt ist.

Hilfe 4

Über­le­gen Sie, wel­che Bar­rie­ren Neu­tral­rot auf dem Weg von der Fär­be­lö­sung in  die Va­kuo­le über­win­den muss. Fer­ti­gen Sie - falls not­wen­dig - eine Skiz­ze.

Neu­tral­rot muss, um in die Va­kuo­le zu ge­lan­gen, die Zell­wand, die Zell­mem­bran und die Mem­bran der Va­kuo­le über­win­den.

Hilfe 5

Stel­len Sie nun einen Zu­sam­men­hang her zwi­schen den Er­kennt­nis­sen  des Vor­ver­suchs und den Be­ob­ach­tun­gen des Haupt­ver­suchs. Be­ach­te hier­bei, dass der Zell­saft der Va­kuo­le einen pH-Wert klei­ner 7 hat, dass er also leicht sauer ist.

Der Vor­ver­such zeigt, dass Neu­tral­rot in leicht al­ka­li­scher Lö­sung li­po­phil ist. Of­fen­sicht­lich  kann der Farb­stoff die Zell­mem­bran und die Mem­bran der Va­kuo­le durch­drin­gen und diese an­fär­ben (es be­steht ja ein Kon­zen­tra­ti­ons­ge­fäl­le in diese Rich­tung).  Im sau­ren Zell­saft wird Neu­tral­rot in die hy­dro­phi­le Form über­führt und somit ein­ge­schlos­sen (ge­fan­gen).


Auf­ga­be

Lö­sungs­hin­wei­se


Hilfe: Her­un­ter­la­den [pdf] [12 KB]

Hilfe: Her­un­ter­la­den [doc] [38 KB]