Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Io­nen­fal­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stoff­trans­port durch die Bio­mem­bran

Prak­ti­kum: Die Bio­mem­bran als Bar­rie­re und Schleu­se

Ma­te­ri­al: Kü­chen­zwie­bel, 2 Re­agenz­glä­ser, klei­nes Be­cher­glas,
RG-Stän­der, Stop­fen, Pi­pet­ten, Skal­pell, Pin­zet­te, Ob­jekt­trä­ger, Deck­gläs­chen
Che­mi­ka­li­en: Neu­tral­rot-Stamm­lö­sung (w = 0,1% in dest. Was­ser, leicht sauer);
frisch ver­dünnt im Ver­hält­nis 1:5 mit Lei­tungs­was­ser, leicht al­ka­lisch;
Salz­säu­re (c = 1 mol/l), ev. Na­tron­lau­ge c=0,1mol/L, Sa­lat­öl (frisch!)

 
Vor­ver­such:
Fül­len Sie  2 Re­agenz­glä­ser ca. 1 cm hoch mit Neu­tral­rot­lö­sung und ver­fah­ren Sie  wie folgt:

RG 1: + 10 Trop­fen Salz­säu­re
RG 2: + 10 Trop­fen Lei­tungs­was­ser

Man über­schich­tet die Flüs­sig­keit in den bei­den RG circa 1 cm hoch mit Sa­lat­öl, ver­schließt mit einem Stop­fen und schüt­telt, dann lässt  man kurze Zeit ste­hen.

Be­ob­ach­tun­gen Farbe der Lö­sung nach Zu­ga­be von Farbe der Pha­sen nach Zu­ga­be von Sa­lat­öl und Um­schüt­teln
un­te­re Phase obere Phase
RG 1 Salz­säu­re:    
RG 2 Lei­tungs­was­ser:    

Be­schrei­ben Sie  die be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten des Farb­stof­fes Neu­tral­rot.


Haupt­ver­such:

Durch­füh­rung:

  1. Geben Sie einen Trop­fen der Neu­tral­rot­lö­sung auf den Ob­jekt­trä­ger. Fer­ti­gen Sie von der Zwie­be­le­pi­der­mis ein Prä­pa­rat und legen Sie  die­ses für 2-3 Mi­nu­ten in die Neu­tral­rot­lö­sung. De­cken Sie  so­dann mit einem Deck­gläs­chen ab und mi­kro­sko­pie­ren Sie.
    • For­mu­lie­ren Sie eine Fra­ge­stel­lung und eine Hy­po­the­se zu a.
    • Be­schrei­ben Sie Ihre  Be­ob­ach­tung.

  2. Sau­gen Sie mit einem Fil­ter­pa­pier Was­ser unter dem Deck­gläs­chen hin­durch, bis das Um­feld des Prä­pa­rats durch Was­ser er­setzt ist.
    • Er­klä­ren Sie die Be­ob­ach­tun­gen aus a. und b. Falls dies nicht auf An­hieb ge­lingt, neh­men Sie die ge­stuf­ten Hil­fen am Pult in An­spruch. 

 

Wei­ter­füh­ren­de Auf­ga­be - zum Nach­den­ken

Das in a. her­ge­stell­te Prä­pa­rat wird nun mit einer Lö­sung von Am­mo­ni­ak be­han­delt, indem man eine klei­ne Por­ti­on der Lö­sung unter dem Deck­gläs­chen hin­durch zieht.
For­mu­lie­ren Sie eine Hy­po­the­se zu die­sem Ex­pe­ri­ment.


Nach Wild, A. (1999). Pflan­zen­phy­sio­lo­gi­sche Ver­su­che in der Schu­le,
Bio­lo­gi­sche Ar­beits­bü­cher 56. Wie­bels­heim: Quel­le & Meyer Ver­lag S.100 ff.


Lö­sungs­hin­wei­se

Hilfe


Io­nen­fal­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [200 KB]

Io­nen­fal­le: Her­un­ter­la­den [doc] [429 KB]