Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­be Drü­sen­zel­le

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Zelle

Ab­bil­dung: Bauch­spei­chel­drü­sen­zel­le
Quel­le: Ab­itur Bio­lo­gie Baden-Würt­tem­berg LK 2002 Auf­ga­be I
nach Bils, W., Dürr, G. (1989). Übungs­auf­ga­ben und Ant­wor­ten zu Kern­the­men des Bio­lo­gie­un­ter­richts auf der Se­kun­dar­stu­fe. Hei­del­berg, Wies­ba­den: Quel­le und Meyer

Die Bauch­spei­chel­drü­se schei­det ver­schie­de­ne En­zy­me aus, die der Ver­dau­ung im Zwölf­fin­ger­darm die­nen. Sie ist somit eine exo­kri­ne Drüse.

Bei der sche­ma­ti­schen Zeich­nung (Ab­bil­dung 1) han­delt es sich um die elek­tro­nen-mi­kro­sko­pi­sche Dar­stel­lung einer exo­kri­nen Bauchspeichel­drüsenzelle.

  1. Be­nen­nen Sie in Ihrer Rein­schrift die dar­ge­stell­ten Zell­be­stand­tei­le (1 bis 6) und geben Sie deren Funk­ti­on an.

  2. Fer­ti­gen Sie auf der Grund­la­ge des „fluid-mo­saic-Mo­dells“ der Bio­mem­bran eine be­schrif­te­te Zeich­nung (Größe ½ Seite) der Stel­le A (Ab­bil­dung 1) an. Er­klä­ren Sie mit Hilfe Ihrer Skiz­ze den Vor­gang der Exo­cy­to­se (Aus­schüt­tung).


Er­war­tungs­ho­ri­zont


Auf­ga­be Drü­sen­zel­le: Her­un­ter­la­den [pdf] [499 KB]

Auf­ga­be Drü­sen­zel­le: Her­un­ter­la­den [doc] [115 KB]