Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Lösung Ein­bau und Nach­weis eines Fremd­gens


Hilfe 1

Lesen sie den Ar­beits­auf­trag noch­mals durch. For­mu­lie­ren Sie den Ar­beits­auf­trag noch­mals mit ei­ge­nen Wor­ten.

Ant­wort 1

  • Sie sol­len die Be­schrif­tun­gen im Ar­beits­blatt an den dafür vor­ge­se­he­nen Mar­kie­run­gen (Stri­chen) ein­fü­gen.
  • Sie sol­len dabei die Be­grif­fe ver­wen­den, die sie in den bei­den letz­ten Ar­beits­pha­sen er­lernt haben.
  • Zum Ver­gleich mit Ihrer Lö­sung sehen sie sich das be­schrif­te­te Ar­beits­blatt auf der Rück­sei­te an.


Hilfe 2

Auf der am­pi­cil­lin­hal­ti­gen Pe­tri­scha­le sind 3 ver­schie­de­ne Bak­te­ri­en aus­plat­tiert wor­den. Es sind je­doch le­dig­lich 2 ver­schie­de­ne Bak­te­ri­en-Ko­lo­ni­en ge­wach­sen, die blau- und weiß­ge­färb­ten Ko­lo­ni­en. Über­le­gen Sie, über wel­che ge­ne­ti­schen Ei­gen­schaf­ten ein Bak­te­ri­um ver­fü­gen muss, um zu einer blau­en bzw. wei­ßen Ko­lo­nie her­an­zu­wach­sen.

Ant­wort 2

Hilfe 1

Quel­le: ZPG Bio­lo­gie

Die blau­en Ko­lo­ni­en be­ste­hen aus Bak­te­ri­en, die ein Plas­mid ohne Hu­man­in­su­lin-Gen auf­ge­nom­men haben. Ihr ß-Glak­to­si­da­se-Gen ist in­takt und sie kön­nen des­halb den Zu­cker X-Gal ver­stoff­wech­seln und den blau­en Farb­stoff bil­den.
Die wei­ßen Ko­lo­ni­en be­ste­hen aus Bak­te­ri­en, die über ein Plas­mid ver­fü­gen, wel­ches das Hu­man­in­su­lin-Gen ent­hält. Da die­ses in das ß-Ga­lak­to­si­da­se-Gen ein­ge­fügt ist, kön­nen diese Bak­te­ri­en den Zu­cker X-Gal nicht spal­ten. Sie bil­den dem­nach kei­nen blau­en Farb­stoff.


Hilfe 3

Sie sol­len den ge­sam­ten Vor­gang in Teil­schrit­ten be­schrei­ben.
Ma­chen Sie sich für jeden Teil­schritt die ein­zel­nen Vor­gän­ge klar und fas­sen sie diese zu­sam­men.
Dann fügen Sie für jeden Teil­schritt ihre kurze Ver­laufs­be­schrei­bung in die zu­ge­hö­ri­ge Sprech­bla­se ein.

Ant­wort 3

Ver­glei­chen Sie Ihre Be­schrei­bung mit dem Lö­sungs­vor­schlag auf der Rück­sei­te


Hil­fen: Her­un­ter­la­den [pdf] [421 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [doc] [435 KB]

Hil­fen: Her­un­ter­la­den [docx] [361 KB]