Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lösung

 

Lö­sungs­hin­wei­se Sta­ti­on 5: Trans­ge­ne Tiere als Nah­rungs­mit­tel


Auf­ga­be 1

All­ge­mei­ne Ziele: leis­tungs­fä­hi­ge­re, ge­sun­de, ro­bus­te und wi­der­stands­fä­hi­ge Tiere, eine hö­he­re Qua­li­tät der Pro­duk­te sowie die Wirt­schaft­lich­keit der Tier­hal­tung


Auf­ga­be 2

Lach­se: schnel­le­res Wachs­tum, hö­he­res Schlacht­ge­wicht


Auf­ga­be 3

Iso­la­ti­on des Re­gu­la­t­or­gens aus ark­ti­schem Fisch und des Wachs­tums­hor­mon­gens aus einer an­de­rer Lachs­art → Ein­bau ins Lachs­ge­nom → ganz­jäh­ri­ge Ak­ti­vie­rung des Gens für das Wachs­tums­hor­mon → ganz­jäh­ri­ge Pro­duk­ti­on von Wachs­tums­hor­mon → schnel­le­res Wachs­tum, hö­he­res Schlacht­ge­wicht


Sta­ti­on 5


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]