Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Lösung

 

Lö­sungs­hin­wei­se Sta­ti­on 6: Trans­ge­ne Tiere als Krank­heits­mo­del­le

Auf­ga­be 1

Ent­nah­me von Stamm­zel­len aus einer Blas­to­cys­te → In­jek­ti­on eines Gen­kon­strukts (künst­li­cher DNA-Ab­schnitt, des­sen An­fang und Ende ho­mo­log zum aus­zu­schal­ten­den Gen sind) → In­jek­ti­on der trans­ge­nen Stamm­zel­le in eine Blas­to­cys­te → Ent­ste­hung einer Chi­mä­re → Aus­wahl eines Tiers, das Ver­än­de­rung in Keim­zel­len trägt → Kreu­zung mit nor­ma­ler Maus → Aus­schal­ten des ur­sprüng­li­chen Gens durch ho­mo­lo­ge Re­kom­bi­na­ti­on.

(Durch einen zell­ei­ge­nen Re­pa­ra­tur­me­cha­nis­mus kann bei Doppel­strangbrüchen der Scha­den aus­ge­bes­sert wer­den, indem die In­for­ma­tio­nen auf dem un­be­schä­dig­ten Chro­ma­tid als Vor­la­ge ge­nutzt wird. Schleust man in eine Zelle einen DNA-Doppelstrang­abschnitt mit ähn­li­cher Se­quenz ein wie das aus­zu­schal­ten­de Gen, so kann es sein, dass die­ser funk­ti­ons­lo­se DNA-Ab­schnitt an­stel­le des ur­sprüng­li­chen Gens ein­ge­baut wird.)


Auf­ga­be 2

Un­ter­schie­de im Kör­per­bau oder Stoff­wech­sel müs­sen dann auf die­ses Gen zu­rück­ge­führt wer­den.


Auf­ga­be 3

Knock­out-Mäuse er­mög­li­chen me­di­zi­ni­sche Grund­la­gen­for­schung sowie die Er­for­schung be­stimm­ter Erb­krank­hei­ten, indem eine Knock­out-Maus mit ent­spre­chen­dem Feh­ler im Genom als Mo­dell­or­ga­nis­mus ver­wen­det wird.


Sta­ti­on 6


Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [pdf] [1,7 MB]

Lern­zir­kel „Gen­tech­nik bei Pflan­zen und Tie­ren“: Her­un­ter­la­den [docx] [3,3 MB]