Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kopflin­ge

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stamm­bäu­me - Evo­lu­ti­on im Kopf 1

Kopflinge 1 Eine wis­sen­schaft­li­che Ex­pe­di­ti­on zum Pla­ne­ten Ce­pha­lo­ca­put, an deren Lei­tung der re­nom­mier­te Bio­lo­ge Karl Dürrwein be­tei­ligt war, ent­deck­te auf die­sem Pla­ne­ten Le­be­we­sen. Es han­delt sich um die ab­ge­bil­de­ten Mit­glie­der des Stam­mes der Kopflin­ge (Ce­pha­lo­ca­pu­tae) mit den Num­mern 1 - 9.

Auch die pa­lä­on­to­lo­gisch-geo­lo­gisch ori­en­tier­te For­schungs­grup­pe der Ex­pe­di­ti­on unter Georg Kuh­bier war er­folg­reich und ent­deck­te drei fos­si­le Ce­pha­lo­ca­pu­ti­ner, deren ge­naue zeit­li­che Da­tie­rung je­doch pro­ble­ma­tisch war: Abb. 10 - 12.

Auf­ga­ben

  1. Er­stel­len Sie einen hy­po­the­ti­schen Stamm­baum der re­zen­ten Kopflin­ge unter Be­rück­sich­ti­gung ur­sprüng­li­cher und ab­ge­lei­te­ter Merk­ma­le. Gehen Sie dabei von Pa­laeo­ca­put nu­dens als Stam­mart aus.
  2. Ord­nen Sie die fos­si­len For­men (Abb. 10 und 11) der Kopflin­ge in den Stamm­baum ein.
  3. Zei­gen Sie Pro­gres­sio­nen auf.
  4. Zei­gen Sie Re­gres­sio­nen auf.
  5. Zei­gen Sie Kon­ver­gen­zen auf.
  6. Er­läu­tern Sie die Schwie­rig­kei­ten, die Sie bei der Er­stel­lung des Stamm­bau­mes hat­ten.

Zu­satz­auf­ga­be

Nen­nen Sie für aus­ge­wähl­te Bei­spie­le die Apo­mor­phie(n), die die Mo­no­phy­lie be­grün­den.

Durch Kli­cken auf die Bil­der er­hal­ten Sie eine ver­grö­ßer­te Dar­stel­lung. Mit der Zu­rück-Taste Ihres Brow­sers kom­men sie wie­der auf diese Seite.


Mög­li­che Ent­wick­lun­gen der Kopflin­ge


Kopflin­ge: Her­un­ter­la­den [pdf] [462 KB]

Kopflin­ge: Her­un­ter­la­den [docx] [55 KB]



1   nach einer Idee und Vor­la­ge von Rein­hard Vet­ter