Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Auf­ga­be

  Theria
  Abb. 1: The­ria-Hy­po­the­se
   
  Marsupionta
  Abb. 2: Mar­su­pion­ta-Hy­po­the­se

Die heute le­ben­den Mam­ma­lia sind ein­deu­tig durch Apo­mor­phi­en als Abstammungs­gemein­schaft ge­kenn­zeich­net. Prin­zi­pi­ell sind 3 mög­li­che Verwandtschafts­hypothesen denk­bar, von denen für unser Bei­spiel aber nur zwei ab­ge­bil­det sind. (siehe Abb. 1 und 2)

Die Abstammungsgemein­schaft der Mam­ma­lia wird in bei­den Hy­po­the­sen nicht be­strit­ten. Es stellt sich nun aber die Frage, wel­che der bei­den Schwester­gruppen­verhältnisse Pro­the­ria-The­ria oder Mar­su­pion­ta-Eu­the­ria zu fa­vo­ri­sie­ren ist.

Be­ur­tei­len Sie die bei­den Stamm­bäu­me vor dem Hin­ter­grund des Prin­zips der spar­sams­ten Er­klä­rung. Gehen Sie dabei in zwei Schrit­ten vor:

  1. Zeich­nen Sie die bei­den oben ge­nann­ten Hy­po­the­sen je­weils auf ein DIN A4 Blatt und er­gän­zen Sie die dann die je­wei­li­gen Apo­mor­phi­en und Ple­sio­mor­phi­en mit selbst­ge­wähl­ten Si­gna­tu­ren. Be­rück­sich­ti­gen Sie dabei auch die Au­ßen­grup­pe. Be­grün­den Sie mit Hilfe der an­ge­ge­be­nen Merk­ma­le die Mo­no­phy­lie der The­ria und die der Mar­su­pion­ta.
  2. Zeich­nen Sie die bei­den Hy­po­the­sen noch ein­mal auf je­weils ein DIN A4 Blatt und er­gän­zen sie die Ab­bil­dun­gen mit den Merk­ma­len der je­weils an­de­ren Hy­po­the­se. Wel­che Kon­se­quen­zen für die Be­wer­tung der Merk­ma­le hat dies? Über­le­gen Sie dabei wel­che Merk­ma­le als Kon­ver­gen­zen in­ter­pre­tiert wer­den müs­sen.


Be­grün­den Sie, wel­chen Stamm­baum Sie für plau­si­bler hal­ten:

a) The­ria-Hy­po­the­se Merk­mal­sal­ter­na­ti­ve der Pro­the­ria Au­ßen­grup­pe Sau­rop­s­i­da
Die Hy­po­the­se geht von fol­gen­den Apo­mor­phi­en aus:
1. Darm­aus­gang und Uro­ge­ni­tal­öff­nung ge­trennt (keine Kloa­ke) 1.` Kloa­ke 1.`` Kloa­ke
2. Le­bend­ge­bä­rend 2.` Ei­er­le­gend 2.`` Ei­er­le­gend
3. Milch­drü­sen enden in Zit­zen 3.` Milch­drü­sen enden auf Milch­drü­sen­fel­dern 3.`` Milch­drü­sen nicht vor­han­den

b) Mar­su­pion­ta-Hy­po­the­se Merk­mal­sal­ter­na­ti­ve der Eu­the­ria Au­ßen­grup­pe Sau­rop­s­i­da
Die Hy­po­the­se geht von fol­gen­den Apo­mor­phi­en aus:
1. Beu­tel­kno­chen vor­han­den 1.` Beu­tel­kno­chen nicht vor­han­den 1.`` Beu­tel­kno­chen nicht vor­han­den
2. Brut­beu­tel 2.` Brut­beu­tel nicht vor­han­den 2.`` Brut­beu­tel nicht vor­han­den
3. Ohne Milch­zäh­ne und daher ohne Zahn­wech­sel 3.` Mit Milch­zäh­nen und Er­satz­ge­biss und daher mit ein­ma­li­gem Zahn­wech­sel 3.`` Viel­fa­cher Zahn­wech­sel

Lö­sung

Ein­lei­tung

Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on I

Lö­sung

Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on II

Lö­sung

Quel­len


Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on: Her­un­ter­la­den [pdf] [476 KB]

Stamm­baum­re­kon­struk­ti­on: Her­un­ter­la­den [docx] [77 KB]