Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Pla­ti­nen ätzen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

Grund­la­gen:

Auf­bau einer Pla­ti­ne: 
Aufbau einer Platine

Die Be­rei­che der Kup­fer­schicht, die nicht weg­ge­ätzt wer­den sol­len, wer­den vor­her mit einer was­ser­un­lös­li­chen Lack­schicht (Per­ma­nent-Stift) ab­ge­deckt. Die üb­ri­gen Be­rei­che der Kup­fer­schicht wer­den mit einem Ätz­mit­tel ent­fernt.

Auf­ga­be :

Ätzen Sie eine Pla­ti­ne und for­mu­lie­ren Sie im Pro­to­koll die da­zu­ge­hö­ri­ge Re­ak­ti­ons­glei­chung.

Ma­te­ria­li­en:

  • Pla­ti­nen (5 x 5 cm), Plas­tik­be­cher, Pin­zet­te, Ed­ding-Per­ma­n­ent­stift schwarz, Pa­pier­tü­cher, 250-mL-Be­cher­glas (hohe Form), Tro­cken­schrank.
  • Vor­rats­ge­fäß mit Eisen(III)-chlo­rid-Lö­sung w(FeCl 3 ) » 30 %
  • Spi­ri­tus

Die Eisen(III)-chlo­rid-Lö­sung ist im Tro­cken­schrank be­reits auf ca. 60 °C vor­ge­wärmt.
Schutzzeichen

Durch­füh­rung:

  1. Rei­ni­gen Sie die Pla­ti­nen­ober­flä­che mit Spi­ri­tus und brin­gen Sie mit Hilfe eines Per­ma­n­ent­stif­tes ihr Na­mens­kür­zel und ein krea­ti­ves Motiv auf die Pla­ti­ne auf.
    Über­zeich­nen Sie Ihr Motiv noch ein­mal und las­sen Sie die Tinte trock­nen.

  2. Ätzen:
  • Stel­len Sie den Plas­tik­be­cher in das Be­cher­glas und fül­len Sie am Leh­rer­tisch etwa 150 mL der hei­ßen Ätz­lö­sung in den Plas­tik­be­cher
  • (für 2 Schü­ler ein Be­cher). VOR­SICHT beim Um­fül­len.
  • Sen­ken Sie mit der Pin­zet­te 2 be­ar­bei­te­te Pla­ti­nen mit der Kup­fer­schicht nach außen senk­recht in das warme Ätz­bad. Be­we­gen Sie die Pla­ti­nen stän­dig leicht hin und her.
  • Zie­hen Sie nach etwa 3 min die Pla­ti­nen her­aus, las­sen Sie sie über die Kante ab­trop­fen, strei­fen Sie letz­te Trop­fen mit dem Pa­pier­tuch ab und spü­len Sie die Pla­ti­ne an­schlie­ßend unter flie­ßen­dem Was­ser.
    !Ach­tung! Augen, Haut und Klei­dung vor dem Ätz­mit­tel schüt­zen!
  1. Ent­fer­nen Sie die Lack­schicht vor­sich­tig mit­tels Spi­ri­tus und einem Pa­pier­tuch.
Ent­sor­gung:

Ge­brauch­te Ätz­lö­sung gie­ßen Sie in das Vor­rats­ge­fäß zu­rück.

Aus­wer­tung:

Über­neh­men Sie die Über­schrift fer­ti­gen Sie eine be­schrif­te­te Ver­suchs­skiz­ze an.
For­mu­lie­ren Sie eine Re­ak­ti­ons­glei­chung für den Ätz­vor­gang und zei­gen Sie, dass es sich um eine Re­dox­re­ak­ti­on han­delt.
(Hin­weis: Über­le­gen Sie vor allem, wel­ches Teil­chen re­du­ziert wird.)

Pla­ti­nen ätzen: Her­un­ter­la­den [doc] [98 KB]

Pla­ti­nen ätzen: Her­un­ter­la­den [pdf] [98 KB]