Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zell­span­nung gal­va­ni­scher Ele­men­te

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

An Ihrem Ar­beits­platz haben Sie be­reits eine Zink­halb­zel­le und eine Kup­fer­halb­zel­le.
Zu­sätz­lich er­hal­ten Sie noch zwei wei­te­re Be­cher­glä­ser mit fol­gen­den Halb­zel­len:

Sil­ber in Sil­ber­ni­trat­lö­sung (c = 0,1 mol·L -1 ) Ag/Ag +
Eisen in Ei­sen­sul­fat­lö­sung (c = 0,1 mol·L -1 ) Fe/Fe 2+


Auf­ga­be:

Schrei­ben Sie alle mög­li­chen Kom­bi­na­tio­nen von Halb­zel­len zu gal­va­ni­schen Zel­len in der fol­gen­den Ta­bel­le auf und er­mit­teln Sie ex­pe­ri­men­tell deren Zell­span­nun­gen:

Gal­va­ni­sches Ele­ment Zell­span­nung U z in V
Zn/Zn 2+ //Cu 2+ /Cu 1,1
   
   
   
   
   

Stel­len Sie die Zell­span­nun­gen gra­fisch dar. Er­gän­zen Sie damit die be­reits vor­be­rei­te­te Dar­stel­lung der Zell­span­nung der Zink-Kup­fer-Zelle.
(Tra­gen Sie zum Bei­spiel die Zell­span­nung einer gal­va­ni­schen Zelle, in der ein an­de­res Me­tall als Mi­nus­pol mit der Kup­fer­halb­zel­le kom­bi­niert ist, in ent­spre­chen­dem Maß­stab von Cu/Cu 2+ nach links wie an­ge­deu­tet ab usw.)

Zellspannungen


Zu­satz­auf­ga­be:

Er­klä­ren Sie mit Hilfe der Gra­phik, wie man mit Kennt­nis der Zell­span­nun­gen ei­ni­ger gal­va­ni­scher Ele­men­te un­be­kann­te Zell­span­nun­gen rech­ne­risch er­mit­teln kann.

Zell­span­nung gal­va­ni­scher Ele­men­te: Her­un­ter­la­den [doc] [57 KB]

Zell­span­nung gal­va­ni­scher Ele­men­te: Her­un­ter­la­den [pdf] [84 KB]