Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diagnosebogen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Elektrische Energie und Chemie

 ICH KANN

sicher

ziemlich
sicher

unsicher

sehr
unsicher

Redoxreaktionen

  • Reaktionsgleichungen für einfache Redoxreaktionen aufstellen und Oxidationszahlen bestimmen,
       
  • die Begriffe Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel richtig zuordnen,
       
  • mit Hilfe der Tabelle der Standard-elektrodenpotenziale abschätzen, ob eine Redoxreaktion freiwillig abläuft oder nicht,
       

Galvanische Zellen

  • den Versuchsaufbau einer galvanischen Zelle skizzieren und die Vorgänge bei Stromfluss erläutern (Beispiel Kupfer-Zink-Zelle),
       
  • erklären, wie man die die Standardelektrodenpotenziale misst
    (Standardwasserstoffhalbzelle),
       
  • mit Hilfe der Standardelektroden-potenziale die Spannung einer galvanischen Zelle berechnen,
       

Batterien und Akkumulatoren

  • eine Hypothese zur möglichen Funktion der „Batterie von Bagdad“ aufstellen,
       
  • Aufbau und Funktion der Volta-Säule beschreiben,
       
  • den Aufbau und die Funktion einer Taschenlampenbatterie beschreiben (Leclanche-Element),
       
  • den Lade- und Entladevorgang eines Bleiakkumulators erklären,
       

Wasserelektrolyse und Brennstoffzelle

  • die Vorgänge bei der Elektrolyse des Wassers beschreiben,
       
  • erläutern, weshalb man Wasserstoff als Energiespeicher bezeichnet,
       
  • am Beispiel einer LowCost-Brennstoffzelle das Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle erklären,
       
  • eine beschriftete Skizze einer PEM-FC anfertigen,
       
  • mögliche Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung durch Wasserstoff und Brennstoffzellen diskutieren.
       

Diagnosebogen: Herunterladen [doc] [64 KB]

Diagnosebogen: Herunterladen [pdf] [92 KB]