Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Lö­sungs­an­satz und Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Hin­weis

Es wird dar­auf hin­ge­wie­sen, dass für jedes Ex­pe­ri­ment ent­spre­chend der ei­ge­nen Durch­füh­rung vor der erst­ma­li­gen Auf­nah­me der Tä­tig­keit eine Ge­fähr­dungs­be­ur­tei­lung durch­ge­führt und do­ku­men­tiert wer­den muss. Jede fach­kun­di­ge Nut­ze­rin/jeder fach­kun­di­ge Nut­zer muss die auf­ge­führ­ten In­hal­te ei­gen­ver­ant­wort­lich prü­fen und an die tat­säch­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen.

Weder die Re­dak­ti­on des Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­vers noch die Au­to­rin­nen und Au­to­ren der ver­öf­fent­lich­ten Ex­pe­ri­men­te über­neh­men jeg­li­che Haf­tung für di­rek­te oder in­di­rek­te Schä­den, die durch ex­ak­ten, ver­än­der­ten oder feh­ler­haf­ten Nach­bau und/oder Durch­füh­rung der Ex­pe­ri­men­te ent­ste­hen. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen er­hal­ten Sie unter www.​gef​ahrs​toff​e-​schu­le-​bw.​de

...​zur Aus­wer­tung des Ex­pe­ri­ments

Zu Ar­beits­auf­trag 1 :

Finde her­aus, wel­che In­halts­stof­fe der bei­den Rei­ni­ger zu dem Un­fall ge­führt haben.

Zu Ar­beits­auf­trag 2 :

An­hand der In­for­ma­ti­ons­fo­lie und den In­halts­be­schrei­bun­gen der Real­ob­jek­te sol­len die Schü­ler die Ver­mu­tung äu­ßern, dass das Na­tri­um­hy­po­chlo­rit bzw. Hy­po­chlo­rit-Ionen im Bref und Salz­säu­re im 00-Ur­instei­nent­fer­ner die für den Un­fall haupt­säch­lich ver­ant­wort­li­chen Che­mi­ka­li­en sind, da sich beim Ver­mi­schen ät­zen­des Chlor (g) bil­det.

Zu Ar­beits­auf­trag 3 :
Frage : Was pas­siert, wenn ich beide Rei­ni­gungs­mit­tel zu­sam­men­ge­be?
Hy­po­the­se : Es ent­steht ein ät­zen­des Gas (Chlor­gas).
Ver­such : siehe An­lei­tung
Be­ob­ach­tung: Farbe von Ur­instein­lö­ser: grün, von Bref farb­los
Ge­ruch von bei­den an­ge­nehm
Gas- / Schaum­bil­dung nach Zu­sam­men­ge­ben
mit Ka­li­umi­odid-Lö­sung ge­tränk­tes Fil­ter­pa­pier färbt sich braun
Grüne Farbe des Ur­instein­lö­sers ver­bleicht
Ge­ruch nach Schwimm­bad (Chlor)

Deu­tung/Er­klä­rung bei Ar­beits­auf­trag 3

Zu Ar­beits­auf­trag 4:

Re­ak­ti­on der bei­den Rei­ni­ger (nur re­le­van­te Ionen, ver­ein­facht):
OCl - + Cl - → Cl 2
voll­stän­di­ge, aus­ge­gli­che­ne Re­dox­glei­chung:
OCl - + Cl - + 2 H 3 O + → Cl 2 + 3 H 2 O (Sym- / Kom­pro­por­tio­nie­rung)
Nach­weis­re­ak­ti­on von Chlor­gas: 2I - + Cl 2 → 2Cl - + I 2 ; Redox-Re­ak­ti­on
Chlor­gas wird ein­ge­at­met, Re­ak­ti­on mit Schleim­häu­ten (warum ät­zend?):
Cl 2 + H 2 O → HCl + HOCl ; Redox-Re­ak­ti­on (Dis­pro­por­tio­nie­rung)
Bil­dung der für die ät­zen­de Wir­kung ver­ant­wort­li­chen Oxo­ni­umio­nen:
HCl + H 2 O → Cl - + H 3 O + ; Pro­to­ly­se

Chlor­rei­ni­ge­run­fall: Her­un­ter­la­den [doc] [325 KB]

Chlor­rei­ni­ge­run­fall: Her­un­ter­la­den [pdf] [247 KB]