Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Freie Ent­hal­pie bei Re­dox­re­ak­tio­nen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die En­er­gie­um­sät­ze ver­schie­den kom­bi­nier­ter Re­dox­paa­re er­klä­ren, wes­halb immer die un­ed­le­ren Me­tal­le in Lö­sung gehen. Gleich­zei­tig schei­det sich das je­weils ed­le­re Me­tall aus der Me­tall­salz­lö­sung auf dem un­ed­le­ren Me­tall ab.

Bei­spiel: 2 Ag + (aq) + Zn(s) → 2 Ag + Zn 2+ (aq) | Δ G = ?

Das fol­gen­de Sche­ma zeigt, dass so­wohl das Auf­lö­sen eines fes­ten Me­talls als auch das Ab­schei­den eines Me­talls aus der Lö­sung über drei Teil­schrit­te er­folgt:

3 Teilschritte

Mit Hilfe der mo­la­ren frei­en Stan­dar­den­t­hal­pi­en der drei Teil­schrit­te der Re­dox­paa­re las­sen sich die En­er­gie­um­sät­ze ein­zel­ner Re­dox­re­ak­tio­nen nä­he­rungs­wei­se be­rech­nen, siehe Ta­bel­le.

 

Re­dox­paar

Δ A G 0 m [kJ·mol -1 ]

Δ I G 0 m [kJ·mol -1 ]

Δ H G 0 m [kJ·mol -1 ]

Ag/Ag +
247
738
- 478
Al/Al 3 +
284
5146
- 4615
Au/Au +
305
893
606
2 Br - /Br 2
82
- 337
- 337
Ca/Ca 2+
143
1740
- 1592
2 Cl - /Cl 2
106
- 359
- 313
Cu/Cu 2+
300
2708
- 2080
Fe/Fe 2+
358
2326
- 1910
H 2 /2 H +
203
1314
- 1089
Hg/Hg 2+
32
2821
- 1824
2 I - /I2
70
- 307
- 247
K/K +
61
421
- 336
Li/Li +
128
522
- 510
Mg/Mg 2+
114
2193
- 1905
Na/Na +
78
498
- 410
Pb/Pb 2+
101
2170
- 1496
Sn/Sn 2+
268
2125
- 1556
Zn/Zn 2+
95
2643
- 2025

Mo­la­re freie Stan­dar­den­t­hal­pi­en für Ato­mi­sie­rung Δ A G 0 m , Io­ni­sie­rung Δ I G 0 m und Hy­drata­ti­on Δ H G 0 m .

Freie Ent­hal­pie bei Re­dox­re­ak­tio­nen: Her­un­ter­la­den [doc] [43 KB]

Freie Ent­hal­pie bei Re­dox­re­ak­tio­nen: Her­un­ter­la­den [pdf] [123 KB]