Chlorherstellung
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Hinweis
Es wird darauf hingewiesen, dass für jedes Experiment entsprechend der eigenen Durchführung vor der erstmaligen Aufnahme der Tätigkeit eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt und dokumentiert werden muss. Jede fachkundige Nutzerin/jeder fachkundige Nutzer muss die aufgeführten Inhalte eigenverantwortlich prüfen und an die tatsächlichen Gegebenheiten anpassen.
Weder die Redaktion des Lehrerfortbildungsservers noch die Autorinnen und Autoren der veröffentlichten Experimente übernehmen jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch exakten, veränderten oder fehlerhaften Nachbau und/oder Durchführung der Experimente entstehen. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.gefahrstoffe-schule-bw.de
Herstellung von Chlorgas
Materialien: RG mit seitlichem Ansatz, Stopfen mit Loch, Tropfpipette, mehrere Kunststoffspritzen (z.B. 20 mL), Kupplungsstück für den Anschluss der Spritze, Spritzenverschlüsse, Schlauchstück, Pinzette, Aktivkohle-Adsorptionsrohr
Salzsäure (w ≈ 25 %) in Pipettenflasche, Chlorkalk (erbsengroße Stücke)
- Erbsengroßes Stück Chlorkalk + Salzsäure, damit mehrere Spritzen mit Chlor füllen.
- Zwischen Chlorentnahme und Neutralisation der im Reagenzglas enthaltenen Salzsäure wird die Spritze durch ein Aktivkohle-Adsorptionsrohr ersetzt.
Herstellung von Chlorwasser
- Eine Kunststoffspritze (z.B. 60 mL, mit Silikonöl geschmiert) wird nach obigem Verfahren mit ca. 40 mL Chlor gefüllt. Anschließend saugt man 10 bis 20 mL Wasser in die Spritze und schüttelt.
- Spritze verschließen
Chlorherstellung: Herunterladen [doc] [53 KB]
Chlorherstellung: Herunterladen [pdf] [194 KB]