Hilfen
Infobox
Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.
Hilfe 1:
Das Aluminium der Getränke-Dose dient als eine Elektrode. Hierzu muss die Beschichtung der Dose auf der Innenseite entfernt werden. Benutzen Sie hierzu das Schmirgelpapier oder etwas anders, um die oberste Schicht abzutragen. Um an die Innenseite der Dose zu kommen, muss der Deckel mit Hilfe einer Schere entfernt werden.
|
Hilfe 2:Als zweite Elektrode dient entweder ein Kupferblech oder besser ein Graphitstab oder noch besser: ein Holzkohlestück. Diese muss „nur“ elektrisch leitfähig sein und eine möglichst große Oberfläche besitzen. Diese Elektrode dient sozusagen als „Zuleitelektrode“ für die Elektronen. An ihrer Oberfläche läuft die eigentliche Reaktion, unabhängig vom Stoff der Elektrode, ab. Sie verbraucht sich nicht |
Hilfe 3:Als Elektrolyt bzw. Salzlösung dient das Meerwasser! ⇒ Natriumchlorid-Lösung ⇒ 4 Spatel auf die Füllung der Dose sind gut. |
Hilfe 4:
Die Elektrodenreaktionen: Am Minuspol wird Aluminium oxidiert:
Reaktion findet sich in der Potenzialtabelle.
|
Hilfe 5:Als Elektrodenmaterial dient am Minuspol das Aluminium der Getränke-Dose: Al → Al 3+ + 3e - Am Pluspol wird der in der Natriumchlorid-Lösung gelöste Sauerstoff reduziert: O 2 + 4 e - + 2 H 2 O → 4 OH - Ist dieser verbraucht, so bricht die Spannung zusammen und die Stromstärke sinkt ab. |
Hilfe 6:Erhöht man die Konzentration des gelösten Sauerstoffs in der Lösung, müsste die Spannung der Zelle ansteigen. Probieren Sie es aus:
|
MacGyver-Batterie: Herunterladen [doc] [1,1 MB]
MacGyver-Batterie: Herunterladen [pdf] [577 KB]