Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Hil­fen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Hilfe 1:

Das Alu­mi­ni­um der Ge­trän­ke-Dose dient als eine Elek­tro­de. Hier­zu muss die Be­schich­tung der Dose auf der In­nen­sei­te ent­fernt wer­den. Be­nut­zen Sie hier­zu das Schmir­gel­pa­pier oder etwas an­ders, um die obers­te Schicht ab­zu­tra­gen. Um an die In­nen­sei­te der Dose zu kom­men, muss der De­ckel mit Hilfe einer Sche­re ent­fernt wer­den.
!! Ach­tung !! Schnei­den Sie sich nicht am Blech­rand der Dose.


Hilfe 2:

Als zwei­te Elek­tro­de dient ent­we­der ein Kup­fer­blech oder bes­ser ein Gra­phit­stab oder noch bes­ser: ein Holz­koh­le­stück. Diese muss „nur“ elek­trisch leit­fä­hig sein und eine mög­lichst große Ober­flä­che be­sit­zen. Diese Elek­tro­de dient so­zu­sa­gen als „Zu­lei­t­e­lek­tro­de“ für die Elek­tro­nen. An ihrer Ober­flä­che läuft die ei­gent­li­che Re­ak­ti­on, un­ab­hän­gig vom Stoff der Elek­tro­de, ab. Sie ver­braucht sich nicht


Hilfe 3:

Als Elek­tro­lyt bzw. Salz­lö­sung dient das Meer­was­ser!

⇒ Na­tri­um­chlo­rid-Lö­sung

⇒ 4 Spa­tel auf die Fül­lung der Dose sind gut.


Hilfe 4:

Die Elek­tro­den­re­ak­tio­nen: Am Mi­nus­pol wird Alu­mi­ni­um oxi­diert: Re­ak­ti­on fin­det sich in der Po­ten­zi­al­ta­bel­le.
Als Plus­pol dient eine Re­ak­ti­on mit dem Stan­dard­po­ten­zi­al von + 0,40 Volt.
Wo läuft diese Re­ak­ti­on tat­säch­lich ab? Wie lange kann sie ab­lau­fen?


Hilfe 5:

Als Elek­tro­den­ma­te­ri­al dient am Mi­nus­pol das Alu­mi­ni­um der Ge­trän­ke-Dose: Al → Al 3+ + 3e -

Am Plus­pol wird der in der Na­tri­um­chlo­rid-Lö­sung ge­lös­te Sau­er­stoff re­du­ziert: O 2 + 4 e - + 2 H 2 O → 4 OH -

Ist die­ser ver­braucht, so bricht die Span­nung zu­sam­men und die Strom­stär­ke sinkt ab.


Hilfe 6:

Er­höht man die Kon­zen­tra­ti­on des ge­lös­ten Sau­er­stoffs in der Lö­sung, müss­te die Span­nung der Zelle an­stei­gen. Pro­bie­ren Sie es aus:

  1. Lei­ten Sie mit Hilfe einer Sprit­ze mit auf­ge­setz­ter Ka­nü­le Luft in die Lö­sung ein; be­ob­ach­ten Sie dabei die Span­nung am Volt­me­ter.
  2. Lei­ten Sie statt Luft rei­nen Sau­er­stoff in die Lö­sung ein.

MacGy­ver-Bat­te­rie: Her­un­ter­la­den [doc] [1,1 MB]

MacGy­ver-Bat­te­rie: Her­un­ter­la­den [pdf] [577 KB]