Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Diagnose Chemisches Gleichgewicht

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

  • Machen Sie sich zunächst alleine Gedanken über Ihre Fähigkeiten und kreuzen Sie an.
  • Die Punkte, die Sie nur mit (sehr) unsicher eingeschätzt haben, sollten Sie mit Hilfe der Fördermaßnahmen in der Spalte „Schau nach“ aufarbeiten.
  • Weitergehend können Sie auch Mitschüler oder den Lehrer befragen.
  • Bearbeiten Sie die Aufgaben auf der Rückseite, um ihre Einschätzungen zu überprüfen.

Ich kann …

sicher

zieml. sicher

unsicher

sehr unsicher

Schauen Sie nach

1

vom Namen einer organischen Verbindung auf deren Struktur schließen und die Strukturformel der Verbindung zeichnen.

 

 

 

 

S. 11

2

funktionelle Gruppen in organischen Molekülen erkennen.

 

 

 

 

S. 12 B3

3

stöchiometrische Berechnungen anstellen.

 

 

 

 

S. 14/15
Übersichtsblatt

4

Beispiele für Reaktionen und ihre Umkehrreaktion nennen.

 

 

 

 

S. 60, Heft

5

eine Reaktionsgleichung für eine Veresterungsreaktion und die Esterhydrolyse angeben.

 

 

 

 

S. 13 B6, S. 58, Heft

6

die Einstellung eines chemischen Gleichgewichtes an einem Beispiel beschreiben.

 

 

 

 

Heft, S. 58/59

7

ein Modellexperiment zur Gleichgewichtseinstellung beschreiben und interpretieren.

 

 

 

 

Heft, S. 61

8

für ein Gleichgewicht das Massenwirkungsgesetz formulieren.

 

 

 

 

S. 62, 63

9

angeben, von welchen Parametern die Gleichgewichtskonstante abhängt.

 

 

 

 

S. 62, 68/69

10

den Wert der Gleichgewichtskonstanten berechnen, wenn ich die Reaktionsgleichung und die Gleichgewichtskonzentrationen kenne.

 

 

 

 

S. 64, 65

11

das Prinzip von Le Chatelier in einem verständlichen Satz formulieren.

 

 

 

 

S. 70, Heft

12

das Prinzip von Le Chatelier zur Beurteilung der Auswirkung von Konzentrations-, Druck- und Temperaturänderungen anwenden.

 

 

 

 

S.70

13

Faktoren nennen, die die Gleichgewichtseinstellung bei der Ammoniak-Synthese beeinflussen.

 

 

 

 

S.73ff

14

Vorschläge zur technischen Problemlösung bei der Ammoniaksynthese beurteilen.

 

 

 

 

S.73ff

15

die gesellschaftliche Bedeutung der Ammoniak-Synthese erläutern.

 

 

 

 

S.73ff

Alle Seitenangaben beziehen sich auf Elemente Chemie Kursstufe, Klett 2010

Diagnose Chemisches Gleichgewicht: Herunterladen [doc] [155 KB]

Diagnose Chemisches Gleichgewicht: Herunterladen [pdf] [414 KB]