Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dia­gno­se Che­mi­sches Gleich­ge­wicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  • Ma­chen Sie sich zu­nächst al­lei­ne Ge­dan­ken über Ihre Fä­hig­kei­ten und kreu­zen Sie an.
  • Die Punk­te, die Sie nur mit (sehr) un­si­cher ein­ge­schätzt haben, soll­ten Sie mit Hilfe der För­der­maß­nah­men in der Spal­te „Schau nach“ auf­ar­bei­ten.
  • Wei­ter­ge­hend kön­nen Sie auch Mit­schü­ler oder den Leh­rer be­fra­gen.
  • Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­ben auf der Rück­sei­te, um ihre Ein­schät­zun­gen zu über­prü­fen.

Ich kann …

si­cher

zieml. si­cher

un­si­cher

sehr un­si­cher

Schau­en Sie nach

1

vom Namen einer or­ga­ni­schen Ver­bin­dung auf deren Struk­tur schlie­ßen und die Struk­tur­for­mel der Ver­bin­dung zeich­nen.

 

 

 

 

S. 11

2

funk­tio­nel­le Grup­pen in or­ga­ni­schen Mo­le­kü­len er­ken­nen.

 

 

 

 

S. 12 B3

3

stö­chio­me­tri­sche Be­rech­nun­gen an­stel­len.

 

 

 

 

S. 14/15
Über­sichts­blatt

4

Bei­spie­le für Re­ak­tio­nen und ihre Um­kehr­re­ak­ti­on nen­nen.

 

 

 

 

S. 60, Heft

5

eine Re­ak­ti­ons­glei­chung für eine Ve­r­es­te­rungs­re­ak­ti­on und die Es­ter­hy­dro­ly­se an­ge­ben.

 

 

 

 

S. 13 B6, S. 58, Heft

6

die Ein­stel­lung eines che­mi­schen Gleich­ge­wich­tes an einem Bei­spiel be­schrei­ben.

 

 

 

 

Heft, S. 58/59

7

ein Mo­del­l­ex­pe­ri­ment zur Gleich­ge­wichts­ein­stel­lung be­schrei­ben und in­ter­pre­tie­ren.

 

 

 

 

Heft, S. 61

8

für ein Gleich­ge­wicht das Mas­sen­wir­kungs­ge­setz for­mu­lie­ren.

 

 

 

 

S. 62, 63

9

an­ge­ben, von wel­chen Pa­ra­me­tern die Gleich­ge­wichts­kon­stan­te ab­hängt.

 

 

 

 

S. 62, 68/69

10

den Wert der Gleich­ge­wichts­kon­stan­ten be­rech­nen, wenn ich die Re­ak­ti­ons­glei­chung und die Gleich­ge­wichts­kon­zen­tra­tio­nen kenne.

 

 

 

 

S. 64, 65

11

das Prin­zip von Le Chate­lier in einem ver­ständ­li­chen Satz for­mu­lie­ren.

 

 

 

 

S. 70, Heft

12

das Prin­zip von Le Chate­lier zur Be­ur­tei­lung der Aus­wir­kung von Kon­zen­tra­ti­ons-, Druck- und Tem­pe­ra­tur­än­de­run­gen an­wen­den.

 

 

 

 

S.70

13

Fak­to­ren nen­nen, die die Gleich­ge­wichts­ein­stel­lung bei der Am­mo­ni­ak-Syn­the­se be­ein­flus­sen.

 

 

 

 

S.73ff

14

Vor­schlä­ge zur tech­ni­schen Pro­blem­lö­sung bei der Am­mo­niak­syn­the­se be­ur­tei­len.

 

 

 

 

S.73ff

15

die ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung der Am­mo­ni­ak-Syn­the­se er­läu­tern.

 

 

 

 

S.73ff

Alle Sei­ten­an­ga­ben be­zie­hen sich auf Ele­men­te Che­mie Kurs­stu­fe, Klett 2010

Dia­gno­se Che­mi­sches Gleich­ge­wicht: Her­un­ter­la­den [doc] [155 KB]

Dia­gno­se Che­mi­sches Gleich­ge­wicht: Her­un­ter­la­den [pdf] [414 KB]