Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Bil­dungs­stan­dards Kurs­stu­fe

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

  1. MO­LE­KÜ­LE DES LE­BENS
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …
    1. die drei Na­tur­stoff­grup­pen Koh­len­hy­dra­te Pro­te­ine und Nu­kle­in­säu­ren an ihrer Mo­le­kül­struk­tur­er­ken­nen (Po­ly­me­re, Mo­no­me­re)
    2. die Funk­tio­nen von Koh­len­hy­dra­ten, Pro­te­inen und Nu­kle­in­säu­ren in Le­be­we­sen be­schrei­ben (En­er­gie­trä­ger, Bau­sub­stanz, In­for­ma­ti­ons­trä­ger)
    3. Koh­len­hy­dra­te und Pro­te­ine mit ein­fa­chen La­bor­me­tho­den nach­wei­sen
      1. Brenn­pro­be
      2. GOD-Test
      3. TOL­LENS-Probe
      4. Bi­uret- oder Nin­hy­drin-Re­ak­ti­on
    4. Koh­len­hy­dra­te oder Pro­te­ine cha­rak­te­ri­sie­ren
      1. Mo­le­kül­struk­tur
      2. Ei­gen­schaf­ten
      3. Vor­kom­men
      4. Be­deu­tung
    5. die Ver­knüp­fung von Mo­no­me­ren bei Koh­len­hy­dra­ten oder Pro­te­inen dar­stel­len.

  2. KUNST­STOF­FE
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …
    1.  Kunst­stof­fe ty­pi­sie­ren zum Bei­spiel
      1. me­cha­ni­sche Ei­gen­schaf­ten
      2. ther­mi­sche Ei­gen­schaf­ten
      3. Mo­le­kül­struk­tur
      4. Ther­mo­plas­te
      5. Du­ro­plas­te
      6. Elas­te
    2. das Prin­zip der Po­ly­kon­den­sa­ti­on und Hy­dro­ly­se aus dem Leit­the­ma „Mo­le­kü­le des Le­bens“ auf die Bil­dung von Kunst­stof­fen über­tra­gen
    3. zei­gen, wie das Wis­sen um Struk­tur und Ei­gen­schaf­ten von Mo­no­me­ren und Po­ly­me­ren zur Her­stel­lung ver­schie­de­ner Werk­stof­fe ge­nutzt wird
    4. das Prin­zip der Po­ly­me­ri­sa­ti­on auf ein ge­eig­ne­tes Bei­spiel an­wen­den
    5. je­weils ein Ex­pe­ri­ment zur Her­stel­lung
      1. eines Po­ly­me­ri­sats und
      2. eines Po­ly­kon­den­sats durch­füh­ren
    6. Vor­tei­le und Nach­tei­le bei der Ver­wen­dung von Mas­sen­kunst­stof­fen er­läu­tern
    7. ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten der Ver­wer­tung von Kunst­stoff­ab­fäl­len be­schrei­ben und be­wer­ten
      1. Werk­stoff­re­cy­cling
      2. Roh­stoff­re­cy­cling
      3. en­er­ge­ti­sche Ver­wer­tung
      4. Nach­hal­tig­keit

  1. CHE­MI­SCHE GLEICH­GE­WICH­TE
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …
    1. an Bei­spie­len die Be­din­gun­gen für die Ein­stel­lung eines che­mi­schen Gleich­ge­wichts er­klä­ren
      1. Ester-Gleich­ge­wicht
      2. Am­mo­ni­ak-Gleich­ge­wicht
    2. das Mas­sen­wir­kungs­ge­setz auf ho­mo­ge­ne Gleich­ge­wich­te an­wen­den
    3. das Prin­zip von LE CHATE­LIER auf ver­schie­de­ne Gleich­ge­wichts­re­ak­tio­nen über­tra­gen
    4. die ge­sell­schaft­li­che Be­deu­tung der Am­mo­ni­ak-Syn­the­se er­läu­tern
    5. Fak­to­ren nen­nen, wel­che die Gleich­ge­wichts­ein­stel­lun­gen bei der Am­mo­ni­ak-Syn­the­se be­ein­flus­sen und mög­li­che tech­ni­sche Pro­blem­lö­sun­gen kom­men­tie­ren
    6. die Leis­tun­gen von HABER und BOSCH prä­sen­tie­ren
    7. Säu­ren und Basen nach BRØNSTED de­fi­nie­ren
    8. Säure-Base-Re­ak­tio­nen durch­füh­ren
    9. Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen für ver­schie­de­ne Säure-Base-Gleich­ge­wich­te in wäss­ri­gen Lö­sun­gen an­ge­ben
    10. den pH-Wert über die Au­to­pro­to­ly­se des Was­sers er­klä­ren

  1. ELEK­TRI­SCHE EN­ER­GIE UND CHE­MIE
    Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen …
    1. Re­ak­ti­ons­glei­chun­gen für Re­dox­re­ak­tio­nen for­mu­lie­ren
    2. und den Teil­re­ak­tio­nen die Be­grif­fe
      1. Elek­tro­nen­auf­nah­me (Re­duk­ti­on)
      2. und Elek­tro­nen­ab­ga­be (Oxi­da­ti­on) zu­ord­nen;
    3. Elek­tro­ly­sen als er­zwun­ge­ne Re­dox­re­ak­tio­nen er­klä­ren;
    4. Re­dox­re­ak­tio­nen be­schrei­ben, die der Um­wand­lung von che­mi­scher En­er­gie in elek­tri­sche En­er­gie die­nen
      1. Gal­va­ni­sche Zel­len
      2. Brenn­stoff­zel­le
    5. die Be­deu­tung einer Brenn­stoff­zel­le für die zu­künf­ti­ge En­er­gie­be­reit­stel­lung be­ur­tei­len < 1

     


    1 fehlt in der of­fi­zi­el­len Ver­si­on

Bil­dungs­stan­dards Kurs­stu­fe: Her­un­ter­la­den [doc] [73 KB]