Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Arbeitsaufträge

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.

Arbeitsauftrag 1
Ihnen wird eine Abituraufgabe (z.B. schriftliches Abitur 2010 Chemie, Aufgabe 4) vorgelegt.

  • Analysieren Sie diese Abituraufgabe unter Verwendung der Kriterien der Checkliste.                            

Sie finden dazu in der Anlage

  • die Bildungsstandards für den vierstündigen Kurs,
  • die Matrix der Anforderungs- und Kompetenzbereiche und
  • die Liste der Operatoren

Zusatzaufgabe: Überlegen Sie, welche Voraussetzungen Ihre Schülerinnen und Schüler für die Lösung der Aufgabe besitzen und wo evtl. Defizite bestehen.

  Arbeitsauftrag 2

Entwerfen Sie eine Teilaufgabe für eine Klausur zur Unterrichtseinheit „Elektrische Energie und Chemie“ im zweistündigen Kurs. Dazu erhielten die Schüler einen Diagnosebogen, von dem ein Auszug unten dargestellt ist.
Die Vorschläge werden in der Kleingruppe anhand der „Checkliste“ diskutiert.

Diagnosebogen „Elektrische Energie und Chemie“ im zweistündigen Kurs (Auszug)

ICH KANN

sicher

ziemlich
sicher

unsicher

sehr
unsicher

Redoxreaktionen

  • Reaktionsgleichungen für einfache Redoxreaktionen aufstellen und Oxidationszahlen bestimmen,

 

 

 

 

  • die Begriffe Oxidation, Reduktion, Oxidationsmittel und Reduktionsmittel richtig zuordnen,

 

 

 

 

  • mit Hilfe der Tabelle der Standard-elektrodenpotenziale abschätzen, ob eine Redoxreaktion freiwillig abläuft oder nicht,

 

 

 

 

Galvanische Zellen

  • den Versuchsaufbau einer galvanischen Zelle skizzieren und daran die Vorgänge bei Stromfluss erläutern (Beispiel Kupfer-Zink-Zelle),

 

 

 

 

  • erklären, wie man ein Standardelektrodenpotenzial misst (Standardwasserstoffhalbzelle),

 

 

 

 

  • mit Hilfe der Standardelektroden-potenziale die Spannung einer galvanischen Zelle berechnen,

 

 

 

 

Batterien und Akkumulatoren

  • eine Hypothese zur möglichen Funktion der „Batterie von Bagdad“ aufstellen,

 

 

 

 

  • Aufbau und Funktion der Volta-Säule beschreiben,

 

 

 

 

  • den Aufbau und die Funktion einer Taschenlampenbatterie beschreiben (Leclanche-Element),

 

 

 

 

  • den Lade- und Entladevorgang eines Bleiakkumulators erklären,…

 

 

 

 

Klausur und Abitur: Herunterladen [doc] [63 KB]